Die 25. Ausgabe der Finanzmesse in Zürich ist Geschichte. Über zwei Tage hinweg strömten 2800 Fachbesucher nach Oerlikon. Die Messe bot die Möglichkeit zum Austausch sowie mehr als 80 Vorträge.
Die 25. Ausgabe der Finanzmesse in Zürich ist Geschichte. Über zwei Tage hinweg strömten 2800 Fachbesucher nach Oerlikon. Die Messe bot die Möglichkeit zum Austausch sowie mehr als 80 Vorträge.
Die Organisatoren der Finanzmesse zeigen sich zufrieden. 2800 Besucherinnen und Besucher kamen laut einer Medienmitteilung an den beiden Ausstellungstagen nach in die Halle 550 nach Zürich-Oerlikon. Rund 100 nationale und internationale Aussteller sowie rund 80 Expertenvorträge machten die Messe zu einer gefragten Plattform für Erfahrungsaustausch und Meinungsbildung.
«Zum Jubiläum haben wir viel positives Echo von Ausstellern und Fachbesuchern erhalten. Sie bestärken uns darin, die Finanzmesse mit viel Elan und Kreativität weiterzuentwickeln», wird Bernhard Zosso, Geschäftsführer der Finanz’24, in der Medienmitteilung zitiert. Die Jubiläumsausgabe bot den Besucherinnen und Besuchern Diskussionen und Denkanstösse zur Zukunft des Finanzplatzes Schweiz. So brachte unter anderem alt Bundesrat Ueli Maurer seine Perspektive als früherer Magistrat ein. Auf grosse Resonanz stiess auch das Roundtable von finews.ch über die Erwartungen der Gen Z an die Banken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Showdown in Strassburg: Erfolg für die Klimaseniorinnen: Der Europäische Menschenrechtsgerichtshof rügt die SchweizVor acht Jahren reichten die Schweizer Seniorinnen erstmals Klage beim Bund ein. Am Dienstag hat nun der Gerichtshof in Strassburg ein historisches Urteil gefällt: Die Schweiz hat bei Klimafragen die Menschenrechte verletzt.
Weiterlesen »
Vom Kirchenmädchen zur Klimaseniorin: Wer ist die Baslerin, deren Erfolg die halbe Schweiz zur Weissglut treibt?Das Leben vom Rosmarie Wydler-Wälti, Co-Präsidentin der Klimaseniorinnen, zeugt von ihrem beharrlichen Engagement für Frieden, Feminismus und Nachhaltigkeit.
Weiterlesen »
Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”Nach dem EGMR-Urteil gegen die Schweiz: Klimafälle werde an Bedeutung zunehmen, schätzt die Expertin Tiffanie Chan ein.
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »