Die Schweizer Bevölkerung gilt als wohlhabend und spendabel. Diese Annahme wird von der diesjährigen Spendenstatistik bestätigt.
Die Schweizer Bevölkerung gilt als wohlhabend und spendabel. Diese Annahme wird von der diesjährigen Spenden statistik bestätigt.Der Umweltschutz liegt den Schweizern besonders am Herzen.. Im Laufe der Jahre stieg die Summe kontinuierlich an und erreichte 2020 erstmals den Meilenstein von 2,05 Milliarden Franken. Im vergangenen Jahr erreichte sie dann mit 2,5 Milliarden Franken einen absoluten Rekordwert.
. Wird der Ausreisser jedoch herausgerechnet, stieg das Spendenvolumen im Jahr 2023 jedoch weiter. Vor allem in der Romandie wurde tiefer in die Tasche gegriffen, während in der Deutschschweiz etwas weniger gespendet wurde.Über gesunde Finanzen dürfen sich einer «Moneyland»-Umfrage zufolge vor allem Organisationen freuen, die sich dem Umweltschutz verschreiben: 44 Prozent der Gefragten nannten den Umweltschutz als für sie wichtigsten Grund zur Spende.
Politische Spenden, zum Beispiel an Parteien, werden von den Schweizern als weniger relevant eingestuft. - Depositphotosgerade noch sechs Prozent. Der Grund dafür ist die Annahme, dass diese Organisationen auch so über ordentliche Finanzen verfügen. Und demnach nicht auf
Spenden Zewo Rega NPO Politik Online
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Handyverbot an Schulen: 82 Prozent der Bevölkerung dafürLaut einer Sotomo-Umfrage befürworten 82 Prozent der Befragten ein Smartphone-Verbot an Schulen. Auch ein Tiktok-Verbot käme gut an, insbesondere bei jungen Erwachsenen.
Weiterlesen »
Dafür zahlst du Kurtaxe – und das bekommst du dafürAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Umfrage: Schweizer Bevölkerung für Handyverbot an SchulenVier von fünf Befragten wollen das Handy aus dem Schulalltag verbannen. Ähnlich viel Anklang findet ein TikTok-Verbot.
Weiterlesen »
Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »
Kerzen sind beliebt in der SchweizSchweizerinnen und Schweizer lieben Kerzen: Pro Jahr geben sie über 70 Millionen Franken dafür aus.
Weiterlesen »
Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »