Die neue Hochrechnung zum Jahresergebnis 2024 des Bundes ist da. Der Verlust soll viel tiefer ausfallen als erwartet.
Der Bund ging für das laufende Jahr zuerst von einem Finanzierungsdefizit von 2,6 Milliarden Franken aus. Nun prognostiziert er, dass der Verlust wohl doch nur 1,6 Milliarden Franken betragen werde. Auch diese Hochrechnung sei eine Schätzung und mit Vorsicht zu geniessen, schreibt das Eidgenössische Finanzdepartement zu den neuen Budget-Zahlen. Zum Vergleich: 2021 schloss der Bundeshaushalt mit einem Defizit von 12,2 Milliarden Franken .
Die Einnahmen aus der direkten Bundessteuer sollen um 0,7 Milliarden Franken höher sein als erwartet. Auch bei den ordentlichen Ausgaben gibt es neue Prognosen: Das Finanzdepartement geht jetzt von Minderausgaben in der Höhe von 0,7 Milliarden Franken aus. Der Bund hat einen Teil der Kredite, die das Parlament ausgesprochen hat, nicht voll genutzt – so entstehen sogenannte Kreditreste, die das Ausgaben-Budget senken.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Schon eine Milliarde mehr: Die Gesundheitskosten steigen weiter steil anDie Krankenkassenprämien dürften auch 2025 noch einmal ansteigen: Die Gesundheitskosten des ersten Halbjahres zeigt Diskrepanzen zwischen Kantonen.
Weiterlesen »
Gesundheitskosten steigen im ersten Halbjahr um eine MilliardeDie Gesundheitskosten sind im ersten Halbjahr 2024 um rund eine Milliarde Franken gestiegen. Gemäss dem Krankenkassenverband Santésuisse wiesen alle Bereiche
Weiterlesen »
EU-Gelder in Rumänien: Eine Milliarde Euro aus Brüssel versickertDas Donaudelta in Rumänien ist eine der abgelegensten Regionen Europas. In den Dörfern ist kaum Infrastruktur vorhanden: Vielerorts gibt es weder Strassen noch Kanalisation. Deshalb hat die EU über eine Milliarde Franken gesprochen für die Entwicklung des Donaudeltas. Doch das meiste Geld ist in Rumänien versickert.
Weiterlesen »
Spitäler überleben längerfristig nur mit öffentlichen GeldernDie Einrichtungen sollen laut einer KPMG-Studie Verluste von insgesamt einer Milliarde Franken angehäuft haben.
Weiterlesen »
Spitäler überleben längerfristig nur mit öffentlichen GeldernDie Einrichtungen sollen laut einer KPMG-Studie Verluste von insgesamt einer Milliarde Franken angehäuft haben.
Weiterlesen »
Bund warnt: Hitzewelle ab Sonntag auf AlpensüdseiteDer Alpensüdseite droht eine Hitzewelle. Von Sonntag bis mindestens Donnerstag werden laut Meteoschweiz in den südlichen Niederungen Höchsttemperaturen von 31 bis 34 Grad erwartet. Im Wallis herrscht zudem erhebliche Waldbrandgefahr.
Weiterlesen »