Festhypotheken: Zinsen erreichen Höhepunkt Die grossen Zentralbanken dürften in den nächsten Monaten ihre Leitzinsen zwar weiter anheben. Dennoch deutet einiges darauf hin, dass die Zinsen für Festhypotheken den Höhepunkt erreicht haben könnten.
Der Hypothekarzins oder Hypozins ist der Betrag, den der Darlehensgeber für das geliehene Geld verlangt. Er muss regelmässig bezahlt werden. Für gewöhnlich unterscheidet man zwischen Festhypotheken, variablen Hypotheken und Geldmarkt-Hypotheken. Alle Modelle haben ihre Eigenheiten und Vor- und Nachteile. Während etwa der Zinssatz bei einer Festhypothek für die gesamte Laufzeit fix ist, schwankt er bei einer variablen und bei einer Geldmarkt-Hypothek.
Im ersten Halbjahr 2022 gab es bei den Kapitalmarktzinsen einen enorm starken Anstieg, der sich auch auf die Zinsen für Festhypotheken auswirkte, erklärte Moneypark am Mittwoch in einem Communiqué. Der Richtsatz der zehnjährigen Laufzeit in diesem Jahr um bis zu 2 Prozentpunkte gestiegen.Und die Zentralbanken würden in den kommenden Monaten zwecks Bekämpfung der hohen Inflation die Zinsschrauben weiter anziehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wohneigentum - Moneypark: Zinsen für Festhypotheken dürften Höhepunkt erreicht habenDie Hypothekenplattform Moneypark erachtet es als das «wahrscheinlichste» Szenario, dass sich die Hypothekarzinsen in den nächsten 18 Monaten auf dem aktuellen Niveau bewegen werden.
Weiterlesen »
Schweizer Flüsse so warm wie noch nie - Schweizer BauerDas Bundesamt für Umwelt (Bafu) hat im Juli an elf Messtationen von Flüssen die höchsten Temperaturen seit Messbeginn registriert. Bei 22 Stationen verzeichnete das Bafu einen Juli-Rekord, wie es auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mitteilte. Die Aare war bei Thun (23,4 Grad) und bei Bern (24 Grad) seit Beginn der Messung noch nie so warm. […]
Weiterlesen »
«Preiserhöhungen für Schweizer Holz zwingend» - Schweizer BauerDiese Woche wurde die Forststatistik 2021 veröffentlicht. Diese brachte zutage, dass die Erlöse beim Holz zwar gestiegen sind, aber die Ernte immer noch defizitär ist. WaldSchweiz fordert deshalb, dass die Preise für Schweizer Holz weiter erhöht werden. 2021 wurden in der Schweiz mit knapp 5 Millionen Kubikmetern vier Prozent mehr Holz geschlagen als im Vorjahr. […]
Weiterlesen »
Rezessionssorgen bringen die Zinsen ins SchwankenDie Anleger rechnen für die nächsten Monate mit sinkenden Inflationsraten und zunehmenden Risiken für das Wachstum. In der Schweiz und in den USA nehmen sie bereits wieder sinkende Leitzinsen vorweg.
Weiterlesen »
Zu viel Weichmacher in Glaskonserven - Schweizer BauerDie Schweizer Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker haben ölhaltige Lebensmittel in Glaskonserven untersucht. Fazit: In jeder vierten Probe mit Deckeldichtungen aus PVC war der Anteil von Weichmachern zu hoch. Die Behörden nehmen die Hersteller in die Pflicht. Trotz der überschrittenen Höchstwerte bestehe keine unmittelbare Gesundheitsgefährdung, teilte der Verband der Kantonschemikerinnen und Kantonschemiker am Dienstag mit. Die Verunreinigungen […]
Weiterlesen »
Auch Aargau erlässt Feuerwerkverbot - Schweizer BauerWegen der anhaltenden Hitze und Trockenheit verbietet auch der Kanton Aargau ab sofort das Abbrennen von Feuerwerk. Dies ist dem Amtsblatt von Mittwoch zu entnehmen. Der Kanton Aargau begründet den Entscheid damit, dass der Waldboden weiter abgetrocknet sei und die Pegelstände der Fliessgewässer und Seen weiter sinken würden. Wegen der Trockenheit hatte der Kanton Aargau […]
Weiterlesen »