Ferien in Europa: Das sind die Tourismus-Hotspots

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Ferien in Europa: Das sind die Tourismus-Hotspots
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 66 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 63%

Wir lieben es Ferien in fernen Ländern zu machen. Aber auch Europa hat Reiselustigen viel zu bieten: Berge und Meer, Geschichte, Kultur und Traditionen.

Es gibt 47 Länder in Europa. Jedes einzelne davon ist für sich schon ein kleines oder grösseres Juwel. Manche Orte des Kontinents ziehen jedoch ganz besonders viele Menschen an.Im Schatten einer Palme am weissen Sandstrand liegen, vor sich das blaue Meer, in der Hand einen Cocktail. Für viele Menschen ist das der Inbegriff von Ferien. Entspannten Strandurlaub bieten klassischerweise Länder wie Spanien, Italien und Griechenland.

Mallorca ist eines der beliebtesten europäischen Reiseziele, wenn es um Sandstrände geht. - unsplashReisen in europäische Metropolen liegen im Trend. Kein Wunder – in Europa liegen wunderschöne Städte wie Barcelona, welches mit seiner einzigartigenBesonders beliebt für Städtetrips: Budapest mit seiner historischen Architektur. - unsplash

Diese Hotspots sind in der Hauptferienzeit oft sehr überfüllt. Besser ist es deshalb, den Trip in die Herbstferien zu verlegen. In den südlichen Ländern ist es dann meistens noch warm.Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig, doch leider sind Ferien nicht nur mit positiven Aspekten verbunden. Manche Regionen haben sich zu überfüllten Partyzentren entwickelt. So hat etwa Amsterdam den Ruf als die berüchtigtste Feier-Metropole Europas.

Ferien in Venedig können schnell zum Albtraum werden: Die Stadt hat mit grossen Touristen-Massen zu kämpfen. - keystoneWenn Sie einen dieser Orte besuchen wollen, informieren Sie sich vorher genau, wo die Partymeile ist. Mallorca hat zum Beispiel abseits von Palma wunderschöne ruhige Buchten zu bieten. Amsterdam hat zudem ein reichhaltiges kulturelles Angebot. Auch ausserhalb des Zentrums finden sich viele spannende Orte.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

nau_live /  🏆 18. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Klimawandel gefährdet Bahnverkehr – Damit der Zug rechtzeitig stoppt, wenn das Geröll auf das Gleis prasseltKlimawandel gefährdet Bahnverkehr – Damit der Zug rechtzeitig stoppt, wenn das Geröll auf das Gleis prasseltSBB, BLS, RhB und die Matterhorn-Gotthard-Bahn müssen auf den Bergstrecken immer mehr Geld in die Geländesicherung stecken. Wie das geht, zeigt sich auf der touristischen Paradestrecke St. Moritz–Andermatt–Zermatt.
Weiterlesen »

Mit diesen Brückentagen gibts mehr Ferien im 2024Mit diesen Brückentagen gibts mehr Ferien im 2024Wer seine Ferien für das Jahr 2024 clever plant und Brückentage einsetzt, holt das meiste aus seinen freien Tage heraus. Wir zeigen die Möglichkeiten auf.
Weiterlesen »

Bouba kam übers Mittelmeer nach Europa – zwei Luzerner Rapper erzählen seine GeschichteBouba kam übers Mittelmeer nach Europa – zwei Luzerner Rapper erzählen seine GeschichteDie Luzerner Rapper Mimiks & LCone widmen dem afrikanischen Flüchtling Bouba einen Song: Das ist seine Story.
Weiterlesen »

- Vor zehn Jahren schockierte ein Bootsunglück Europa- Vor zehn Jahren schockierte ein Bootsunglück EuropaAm 3. Oktober 2013 starben rund 370 Menschen, als ein Flüchtlingsboot vor der kleinen italienischen Insel kenterte.
Weiterlesen »

- Dein Gesicht gehört uns – Die Gefahr automatischer Gesichtserkennung- Dein Gesicht gehört uns – Die Gefahr automatischer GesichtserkennungEin Computersystem, das sekundenschnell jeden einzelnen Menschen auf der Welt identifizieren kann: Das klingt mehr nach dem Roman «1984» von George Orwell als nach der Realität. Und doch: Die Software des US-Unternehmens Clearview AI ist schon sehr nahe daran, genau das zu schaffen. Neue Technologien durchdringen unser Leben, zum Guten und manchmal auch zum Schlechten. Jaime Ramirez ist Leiter der Abteilung für Ermittlungen mithilfe künstlicher Intelligenz bei der Polizei von Miami – eine der Behörden, die bereits jetzt intensiv mit Gesichtserkennungssoftware arbeitet: «Wir bekommen ein Foto einer bestimmten Person», erklärt er, «lassen es durch das Programm laufen und dieses liefert uns Bilder, die diesem Foto ähnlich sehen.» Einen mutmasslichen Täter oder eine mutmassliche Täterin zu identifizieren, dauere so nicht wie früher Tage, Wochen oder Monate, sondern im Idealfall nur wenige Sekunden. Das Programm, das die Polizei von Miami – sowie hunderte andere Polizeistationen in den USA – für die Gesichtserkennung einsetzt, wurde von einem Unternehmen namens Clearview AI entwickelt. Der Gründer Hoan Ton-That gilt als brillanter Programmierer. Kritikerinnen und Kritiker werfen ihm vor, Kontakte zu rechtsextremen Kreisen in den USA zu pflegen. Der Hauptvorwurf richtet sich jedoch gegen die Datenbank, auf der die Software von Clearview basiert: Sie enthält Milliarden von Fotos aus unterschiedlichsten Quellen, darunter Zeitungsartikel, Firmenwebseiten und persönliche Profile auf Social Media-Plattformen wie LinkedIn, Twitter oder Instagram. Hoan Ton-That betont, dass es sich dabei ausschliesslich um öffentlich zugängliche Bilder handle und es Clearview deshalb erlaubt sei, sie zu sammeln. In den meisten US-Bundesstaaten verstösst diese Praxis tatsächlich nicht gegen das Gesetz – in der EU hingegen schon. Clearview AI hat deshalb mit verschiedenen Klagen zu kämpfen. Die Kritik an Clearview kommt vor allem vonseiten von Datenschutzexpertinnen und Menschenrechtsaktivisten. A
Weiterlesen »

Strengere Regeln für Zürcher Goldwäscher – Kanton beschränkt das Suchen auf gewisse GewässerabschnitteStrengere Regeln für Zürcher Goldwäscher – Kanton beschränkt das Suchen auf gewisse GewässerabschnitteWeil sie rücksichtslos das Bachbett umgraben, hat der Kanton die Regeln verschärft: Nun dürfen Goldwäscher nur noch in gewissen Gewässerabschnitten schürfen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-26 23:44:38