Fentanyl: Schweizer Experten bereiten sich auf drohende Bedrohung vor

Gesundheit Nachrichten

Fentanyl: Schweizer Experten bereiten sich auf drohende Bedrohung vor
FENTANYLDRUGSMONITORINGSCHWEIZER LABORATORIEN
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 164 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 86%
  • Publisher: 50%

Fentanyl, ein starkes Schmerzmittel, verursacht in den USA eine Drogen-Epidemie mit Tausenden Todesfällen. Schweizer Experten befürchten, dass Fentanyl auch in der Schweiz zu einem Problem werden könnte und bereiten sich intensiv auf die mögliche Bedrohung vor.

Hannes Strasser, leitender Arzt am Sucht ambulatorium in Basel, präsentierte in einem Vortrag vor Fachleuten eindrückliche Zahlen zur Fentanyl -Situation. Fentanyl , ein extrem starkes Schmerzmittel, hat in den USA zu einer Drogen-Epidemie geführt. Süchtige sterben mitten auf der Strasse. «112'000 Menschen in den USA sind letztes Jahr verstorben an einer Überdosis dieser Substanzen», sagt Strasser.

Mitverantwortlich für die vielen Opfer: Die Substanzen sind schwer zu dosieren – schon zwei Milligramm Fentanyl können tödlich sein. «In Europa haben wir leider auch schon einige Todesfälle zu verzeichnen. In der Schweiz haben wir noch keinen Fall, der uns bekannt ist, was nicht heisst, dass es nicht schon vorgekommen ist.»\ Fentanyl ist ein narkotisierendes Analgetikum. Es wird ursprünglich sowohl in der Human- als auch in der Tiermedizin angewendet. Fentanyl macht umgehend abhängig und wirkt mindestens 50-mal stärker als Heroin und 100-mal stärker als Morphin. Die Herstellungskosten für ein Kilo Fentanyl liegen bei 32'000 US-Dollar. Daraus lassen sich etwa eine Million Tabletten produzieren, mit einem Marktwert von rund 20 Millionen US-Dollar. Experten wie Strasser befürchten, dass Fentanyl auch in der Schweiz zu einem Problem kommen könnte. In Basel bereiten sich Fachleute und Behörden deshalb intensiv auf diese mögliche Bedrohung vor. Unter anderem wird das Drogen-Monitoring verstärkt, also die Überwachung, welche Drogen auf der Gasse gehandelt und konsumiert werden. Institutionen wie Spitäler, Polizei und Gassenzimmer müssen mögliche Fentanyl-Fälle melden, so wie dies in Zürich bereits der Fall ist. «Wir haben Massnahmen zur Früherkennung, Sensibilisierung der Fachpersonen und Konsumierenden sowie zur Schadensminderung definiert», erklärt Regine Steinauer, Leiterin Abteilung Sucht beim Kanton Basel-Stadt. \Auch die Labore in Basel werden aufgerüstet, um neue Testverfahren zu entwickeln. Damit man die Stoffe, welche in Gassenzimmern auftauchen oder von der Polizei beschlagnahmt werden, analysieren kann. Das Problem bei den diesen Testverfahren: Stoffe wie Fentanyl sind hochpotent – 50- bis 100-mal stärker als Heroin. «Man muss extrem kleine Konzentrationen nachweisen», sagt Götz Schlotterbeck, Abteilungsleiter am Institut für Rechtsmedizin in Basel. Um diese Tests durchzuführen, mussten Vergleichsproben her. Auch dies ist kein einfaches Unterfangen. Denn nur wenige Schweizer Labors sind entsprechend ausgerüstet. «Wir mussten uns das Vergleichsmaterial für die Testverfahren mühsam in den USA beschaffen», erklärt Schlotterbeck. Oder anders gesagt: Man musste einen Weg finden, um die Droge offiziell in den USA zu kaufen und in die Schweiz zu bringen. «Es hat über Monate gedauert, bis dann die ganzen Formalitäten erledigt waren: Zoll, Ausfuhr, Einfuhr, bis wir dann endlich diese Substanzen hier verfügbar hatten», so Götz. Nun ist das Basler Labor im Besitz einer Kleinstmenge: 400 Mikrogramm konnten als Referenzmaterial beschafft werden. Entsprechend können in den nächsten Wochen die Messinstrumente angepasst werden. Wir erwarten keine solchen Situationen wie in den USA, aber wir müssen vorbereitet sein. Autor: Regine Steinauer Leiterin Abteilung Sucht Kanton BS Wie oft diese Instrumente tatsächlich zum Einsatz kommen, ist offen. Denn es ist derzeit unklar, wie stark Fentanyl die Schweiz tatsächlich betreffen wird. «Wir erwarten keine solchen Situationen wie in den USA, aber wir müssen vorbereitet sein», sagt Suchtexpertin Steinauer. Hannes Strasser ergänzt: «Im besten Fall kommt es so sanft, dass wir nicht viel mitbekommen. Aber leider glaube ich, dass wir auch in der Schweiz Todesfälle sehen werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

FENTANYL DRUGSMONITORING SCHWEIZER LABORATORIEN SUCHT TODESFÄLLE

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Drohnen im Schweizer Bauernhof: Fortschritt oder Bedrohung für Tradition?Drohnen im Schweizer Bauernhof: Fortschritt oder Bedrohung für Tradition?Die zunehmende Technologisierung der Landwirtschaft, insbesondere mit dem Einsatz von Drohnen, wirft Fragen nach Fortschritt und potenzieller Bedrohung für traditionelle Werte auf.
Weiterlesen »

Schweizer Wirtschaftsaussichten trüb, Experten erwarten SeitwärtsentwicklungSchweizer Wirtschaftsaussichten trüb, Experten erwarten SeitwärtsentwicklungFinanzanalysten und Ökonomen sehen die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft im Dezember weiter verschlechtert. Der UBS-CFA-Indikator sank auf den tiefsten Stand des Jahres. Dennoch erwarten die meisten Experten eine stabile Konjunktur. Internationale Aussichten sind etwas optimistischer als für die Schweiz.
Weiterlesen »

Schweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemSchweizer Mutter spricht über Samenspender Meijer und kritisiert Schweizer SystemEine Schweizerin erzählt von ihrer Entscheidung, ein Kind von Jonathan Jacob Meijer zu bekommen, und kritisiert das schweizerische System. Es wird auch über den Bau von Eigentumswohnungen in Goldach berichtet sowie über die Herausforderungen des Bargeldbeschaffens in Bahnhöfen und die schwierige Phase des HC Thurgau.
Weiterlesen »

Super League Halbzeitbilanz: Basel, Luzern und St. Gallen im FokusSuper League Halbzeitbilanz: Basel, Luzern und St. Gallen im FokusExperten diskutieren die Situation der Schweizer Fussballteams Basel, Luzern und St. Gallen nach der ersten Saisonhälfte.
Weiterlesen »

Schweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipSchweizer Bürgerrecht: Verloren trotz AbstammungsprinzipIn Argentinien feiern Schweizer die Schweizer Nationalfeiertag. Doch Tausende Nachkommen von Schweizer Auswanderern haben ihr Bürgerrecht unwissentlich verloren. Eine Petition will dies ändern. Der Fall von Dylan Kunz, dessen Vater trotz Schweizer Urgroßeltern kein Schweizer Bürger ist, illustriert das Problem.
Weiterlesen »

US-Behörden dementieren Drohnen-Bedrohung an der OstküsteUS-Behörden dementieren Drohnen-Bedrohung an der OstküsteUS-Behörden erklären in einer gemeinsamen Erklärung, dass die in den Bundesstaaten New York und New Jersey beobachteten Drohnen keine Gefahr für die nationale oder öffentliche Sicherheit darstellen. Die meisten Sichtungen seien legale Drohnen, Hobby-Drohnen oder Drohnen der Strafverfolgungsbehörden. Auch Sterne, Helikopter und bemannte Flugobjekte seien fälschlicherweise als Drohnen wahrgenommen worden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-04 12:00:07