Das bz-FCB-Barometer gibt einen Einblick in die aktuelle Situation des FC Basel. Die Super League ist spannender denn je, und der FCB hat realistische Chancen auf Europa. Im Winter wurde der Kader mit Verstärkungen erweitert und auch der Cup-Sieg ist ein Ziel.
Das bz-FCB-Barometer präsentiert regelmäßig ein rotblaues Stimmungsbild. Die Ausgabe Januar 2025 befasst sich unter anderem mit der Meisterfrage und den Wintertransfers. Die Super League ist spannender als je zuvor. Gleich neun Teams haben noch berechtigte Chancen, in den 20 verbleibenden Spielen Meister zu werden. Tabellenführer Lugano hat dabei die beste Ausgangslage, aber auch Meister YB ist trotz einer schwierigen Hinrunde nur acht Punkte von der Titelverteidigung entfernt.
Vor einem Jahr war der FC Basel noch im Abstiegskampf, jetzt ist zwischen Rang eins und Rang neun alles möglich. Das erklärte Saisonziel von Rotblau bleibt das europäische Geschäft. Der Meister startet im Sommer 2025 in den Playoffs zur Champions League. Der Zweite muss drei Qualifikationsrunden für die Champions League absolvieren und hat mit Europa- und Conference League ein doppeltes Auffangbecken. Der Cupsieger startet in den Playoffs für die Europa League. Der Dritte startet in der Europa-League-Qualifikation und muss bis zur Gruppenphase drei Runden überstehen, und der Vierte muss sich in drei Runden in der Qualifikation für die Conference League durchsetzen. Auch der Abstiegskampf ist spannend. Hier kämpfen aller Voraussicht nach Winterthur, GC und Yverdon um die Barrage und den Abstieg. Man wolle im Winter keine grossen Änderungen am Kader vornehmen, sagte Sportdirektor Daniel Stucki nach dem letzten Spiel des Jahres 2024. Trotzdem wurde eine Verstärkung für die Offensive verpflichtet. Dazu ist auch Goalie-Talent Tim Spycher zurück in Basel. Zudem gab es bisher vier Abgänge. Benjamin Kololli verliess Basel in Richtung Sion. Emmanuel Essiam (Aarau), Roméo Beney (Lausanne-Ouchy) und Marvin Akahomen (Wil) wurden in die Challenge League verliehen. Noch bis zum 17. Februar ist das Transferfenster in der Schweiz geöffnet. Die Hinrunde stand im Zeichen von Xherdan Shaqiri, der nach seiner Rückkehr direkt Liga-Topskorer wurde. Wird der 33-Jährige auch die prägende FCB-Figur der Rückrunde, oder springen andere in die Bresche? 2019 konnte der FC Basel mit dem Schweizer Cup zuletzt einen Titel gewinnen. Auch 2025 sind die Chancen auf einen Sieg in Bern intakt. Im Viertelfinal wartet am 27. Februar Etoile Carouge. Zwar schied man dort 2021 peinlich aus, doch es wären in dieser Saison auch deutlich schwerere Lose im Topf gewesen als der Challenge-Ligist auf Genf. Seit mehr als 14 Monaten ist Fabio Celestini bereits FCB-Trainer und damit länger im Amt als alle anderen Coaches, die David Degen verpflichtet hat. Dem Lausannois ist es gelungen, aus einem Abstiegskandidaten ein Team zu formen, das sich in der Spitzengruppe der Super League festgespielt hat. und mit Daniel Stucki an seiner Seite scheint ein Gegenpol gefunden, dem es gelungen ist, dass auch auf Führungsebene eine gewisse Ruhe eingekehrt ist. \Touristisch wird die Women’s Euro 2025 in Basel ein Höhepunkt nach dem dank ESC ohnehin schon reich befrachteten Frühjahr. Erwartet werden pro Spieltag bis zu 30’000 Menschen. Die Ticketverkäufe sollen Rekorde brechen, und auch an spielfreien Tagen soll die Stadt ein Fanfest sein.
FC Basel Super League Meisterkampf Transfers Cup Shaqiri Celestini Stucki
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
FCB: Xherdan Shaqiri kauft Rappi-Aktien – Basel-Ausfall drohtXherdan Shaqiri wird beim FC Rapperswil-Jona Aktionär. Doch: Was passiert, wenn es zum Duell mit dem FC Basel kommt? Es kann heikel werden.
Weiterlesen »
FCB holt Spycher zurück ++ Zieniewicz bei den FCB-Frauen ++ Trägt Morandi bald Rotblau?Aktuelles, Gerüchte, Resultate und Hintergründe: Alles zum FC Basel erfahren Sie hier aus erster Hand in unserem Live-Blog.
Weiterlesen »
Kanton Basel-Stadt erhöht Zuschüsse für den Zoo BaselDer Grosse Rat von Basel-Stadt hat beschlossen, die jährlichen Zuschüsse an den Zoo Basel ab 2025 zu erhöhen. Statt den bisher 1,45 Millionen Franken werden künftig 2 Millionen Franken zur Verfügung gestellt. Die Erhöhung um 550'000 Franken pro Jahr entspricht dem Wunsch des Zoos, der auf die gestiegenen Kosten und die Inflation hinwies.
Weiterlesen »
Rekord-Übernachtungen in Basel: Basel wird 2024 Rekordjahr im TourismusBasel hat im laufenden Jahr neue Rekorde bei den Übernachtungen in den Hotels aufgestellt. Mit Blick auf den aktuellen Trend könnte 2024 zum Rekordjahr im Tourismus werden.
Weiterlesen »
FC Basel: Emmanuel Essiam wird an den FC Aarau ausgeliehenDer FCB verleiht seinen Mittelfeldspieler bis zum Ende der Saison in die Challenge League.
Weiterlesen »
Fussball-Oratorium: Komponist Moritz Eggert erforscht die Tonalität der FCB-FansDer deutsche Komponist Moritz Eggert, bekannt für sein Fussball-Oratorium «Die Tiefe des Raumes», erforscht die Tonalität der Basler Fussballfans im St. Jakob-Park vor dem Hintergrund der bevorstehenden Fussball-EM der Frauen 2025 in Basel.
Weiterlesen »