Die bz hat zehn Fastenwähen aus Basel und Umgebung blind verköstigt und verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Geschmäcker verschieden sind und lokale Bäckereien im Vergleich zu Detailhändlern besser abschneiden.
Die Fastenwähe , ein traditionelles Basler Gebäck aus Hefeteig mit den charakteristischen vier Schnitten, wird seit Jahrhunderten diskutiert und ist immer wieder Gegenstand von Kontroversen. Die bz hat sich dieser Debatte angenommen und zehn verschiedene Hersteller ausgelost und blindverköstigt, um zu klären, wo es die besten Fastenwähe n gibt. Die Test er, ohne Wissen über die Herkunft der Gebäckstücke, vergaben Punkte für Geschmack , Textur, Kümmel samenanteil und Preis-Leistungs-Verhältnis.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Geschmäcker sehr unterschiedlich sind: Während einige lieber mehr Kümmel mögen, bevorzugen andere einen fluffigeren Teig oder einen intensiveren Geschmack. Auch der Preis spielt eine Rolle: Manche sind bereit, mehr für eine hochwertige Fastenwähe zu bezahlen, während andere Wert auf ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.Die lokalen Bäckereien konnten im Durchschnitt die Detailhändler übertreffen. Die Fastenwähe der Basler Confiserie Bachmann beeindruckte mit ihrem hohen Butteranteil und ihrem geschmackvollen Geschmack. Die Confiserie Beschle überzeugt mit einer optimalen Salzmenge und einer gelungenen Größe. Bei der Fastenwähe von Sutter Begg kommen Kimmi-Liebhaber auf ihre Kosten, während die Bäckerei Kübler eine leichte und optisch ansprechende Variante bietet. Die Konditorei Gilgen serviert eine kleine, aber geschmackvolle Fastenwähe, während die teuerste im Test, die Fastenwähe der veganen Bäckerei Bakery Bakery, geschmacklich nicht überzeugen konnte. Die Zürcher Confiserie Sprüngli bietet eine ovale Fastenwähe mit einem Schwöbli-artigen Teig und einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Detailhändler Coop und Migros punkten mit ihren einheitlichen und günstigen Fastenwähen.Die Geschichte der Fastenwähe reicht weit zurück. Zum ersten Mal erwähnt wurde sie 1554 in den Ratsbüchern der Stadt Rheinfelden. Damals durften Bäckereien die Fastenwähen nur in der Fastenzeit herstellen und verkaufen. Wer die Regeln nicht befolgte, musste eine Busse bezahlen. Heute ist die Fastenwähe ein beliebtes Basler Spezialitäten und ein Symbol für die kulinarische Tradition der Stadt.
Fastenwähe Test Bäckereien Basel Geschmack Teig Kümmel
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Design Miami Basel fällt 2025 aus - Suche nach AlternativenDie Design Miami Basel wird 2025 nicht stattfinden. Die Messeleitung sucht nach alternativen Terminen und Standorten. Die Gründe für die Absage sind laut Design Miami die Weiterentwicklung der globalen Strategie und die Erkundung neuer Märkte. Die MCH Group, die die Art Basel organisiert, bedauert die Entscheidung und prüft derzeit neue Möglichkeiten für die Halle 1 während der Art Basel in Basel.
Weiterlesen »
Eine Wähe, die keine ist: So wird die traditionelle Fastenwähe in der Bäckerei Kunz hergestelltVor über 400 Jahren wurde die Fastenwähe erstmals in Rheinfelden erwähnt. Die Bäckerei Kunz backt jährlich 6000 Stück davon. Doch wie schmecken diese?
Weiterlesen »
Die Fastenwähe: Ein kulinarischer Schatz des FricktalesWir tauchen ein in die Welt der Fastenwähe, eines traditionellen Gebäcks aus dem Fricktal. Die Bäckerei Kunz backt jährlich 6000 Stück davon und verrät uns die Geheimnisse hinter diesem einzigartigen Genuss.
Weiterlesen »
Arena Plus: Die Grösste Party, Die Basel Je ErlebteFlorian Sidjanski, Projektleiter der Arena Plus, spricht im Interview über die Herausforderungen und Details des Großereignisses am Finaltag des Eurovision Song Contests. Die Arena Plus wird eine riesige Party mit 36'000 Personen bieten, die das Finale des ESC live übertragen wird.
Weiterlesen »
Die Grösste Party, die Basel je gesehen hat: Arena Plus im Zeichen des ESCFlorian Sidjanski, Projektleiter der Arena Plus, gibt Einblicke in die Herausforderungen und Details des Großevents am Finaltag des Eurovision Song Contests. Die Arena Plus wird am Finalsamstag mit 36'000 Menschen gefüllt sein, die das Finale live verfolgen können. Vorher gibt es eine 90-minütige Show mit bekannten Acts wie Anna Rossinelli, DJ Antoine und Baby Lasagna.
Weiterlesen »
Basel feiert 2025 ein Super-Event-Jahr mit ESC, Art Basel und UEFA Women's EuroBasel wird 2025 Gastgeber mehrerer Großereignisse sein, darunter der Eurovision Song Contest (ESC), die Art Basel und die UEFA Women's Euro. Während dieser Veranstaltungen werden erweiterte Öffnungszeiten für Gastronomie und Detailhandel gelten, um den erhöhten Besucheraufkommen gerecht zu werden.
Weiterlesen »