Seit Daniela Klette in Kreuzberg gefasst wurde, werden Türen eingeschlagen und Leute mitgenommen. Es ist eine fast schon verzweifelte Suche nach den RAF-Terroristen Garweg und Staub.
Sie hätten ihn sehen können, da unten an seinem Bauwagen. Gut, vielleicht hätten sie ein Fernglas gebraucht oder zumindest sehr gute Augen, um sein Gesicht zu erkennen. Aber es wäre möglich gewesen, war ja nur ein Bahndamm zwischen ihnen. Oben in den topmodernen Büros an der Rummelsburger Bucht, wo Friedrichshain und Treptow aneinandergrenzen, arbeiten Beamte des Bundeskriminalamts.
Als die RAF 1970 anfing, die Republik zu terrorisieren, hiessen die Terroristen Andreas Baader, Jan-Carl Raspe, Holger Meins, Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin. Sie orientierten sich an einem Satz von Mao: Der Revolutionär müsse sich im Volk bewegen wie ein Fisch im Wasser. Mitschwimmen, nur nicht auffallen. 1972 nahm das BKA diese Metapher wörtlich, man wollte die Terroristen aufscheuchen. Strassensperren überall, Hubschrauber in der Luft.
Peters sitzt im hell ausgeleuchteten Besprechungsraum seiner Kanzlei in Dresdens Barockviertel. Er ist einer der profiliertesten RAF-Experten, Anwalt, war früher auch Journalist, leitete zu Hochzeiten der dritten RAF-Generation in den Wendejahren das Ressort Rechtspolitik des NDR, moderierte von 1997 bis 2001 «Aktenzeichen XY…Ungelöst».
Eine altes Fahndungsplakat zeigt eine Collage mit den drei gesuchten RAF-Terroristen Burkhard Garweg, Ernst-Volker Wilhelm Staub and Daniela Klette.1998 erklärte sie sich für aufgelöst. Aber Klette, Garweg und Staub konnte die Polizei auch danach nicht finden. Das Spiel mit den Identitäten beherrschten sie.
Wieso sind sie in Deutschland geblieben, wo das Risiko, entdeckt zu werden, am höchsten ist? Butz Peters sagt, die Ermittler hätten über die Jahre drei Hypothesen verfolgt, wo die Untergetauchten sein könnten: im europäischen Ausland, in Paris zum Beispiel, wo sich auch mal Mitglieder der zweiten RAF-Generation versteckten. Im Nahen Osten, in Libanon zum Beispiel, wo die alte Garde früher schon bei palästinensischen Terroristen untergekommen war.
Er soll noch vor Kurzem auf dem Rollheimerplatz gewesen sein. 130 Beamte vom LKA Niedersachsen, von Bundeskriminalamt und Berliner Polizei hatten das Grundstück am Sonntagmorgen mit gepanzertem Fahrzeug gestürmt. Spezialisten sicherten dort Spuren. Auf X gingen Videos um, wie ein Domino’s-Bote den Kriminaltechnikern offenbar spätabends Pizza liefert. Garwegs Bauwagen liess die Polizei abschleppen, um ihn untersuchen zu können.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
RAF-Fahndung in Berlin: Deutsche Polizei nimmt zwei Personen festNach jahrzehntelanger Fahndung hat die Polizei Daniela Klette in Berlin festgenommen. Die Ex-RAF-Terroristin sitzt nun wegen mehrerer Raubtaten in Untersuchungshaft. Inzwischen kam es zu einer weiteren Festnahme.
Weiterlesen »
RAF-Terroristen: Polizei findet gesuchte Waffe und Geld in Klettes SchrankversteckIn der Wohnung von Daniela Klette haben Ermittler Gold, Munition in Tupperdosen und eine vor 40 Jahren verschwundene Pistole gefunden. Auch zu Burkhard Garweg gibt es neue Hinweise. Werden nun die alten Rätsel gelöst?
Weiterlesen »
Journalist attestiert RAF-Terroristin «Boomerhaftigkeit»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Die Goldene RAF Terroristin: Daniela Klette und ihr geheimer SchatzBei der RAF Terroristin Daniela Klette wurden 1,2 Kilogramm Gold in der Wohnung gefunden.
Weiterlesen »
Was über die Festnahme von Daniela Klette bekannt istEhemalige RAF-Terroristin Daniela Klette in U-Haft
Weiterlesen »
Zürich: Autofahrer schleift Frau mit und verletzt sie schwerIn Zürich wurde am Freitag eine Frau schwer verletzt, als sie von einem Auto mitgeschleift wurde. Der Fahrer wurde festgenommen.
Weiterlesen »