Der belgische EZB-Rat Pierre Wunsch hat Marktwetten bestärkt, dass die Leitzinsen der Europäische Zentralbank den Zinsgipfel erst bei 4 Prozent erreichen werden.
Wie weit die Zinskosten angehoben werden müssen"hängt sehr stark von der Entwicklung der Kerninflation ab", sagte der Chef der belgischen Notenbank Journalisten am Donnerstag in Brüssel."Wenn wir keine klaren Signale erhalten, dass die Kerninflation zurückgeht, werden wir mehr tun müssen."
Die EZB-Räte konzentrieren sich bei der Festlegung ihres geldpolitischen Kurses zunehmend auf die Entwicklung der zugrunde liegenden Inflation, die Posten wie Energie und Nahrungsmittel ausklammert. Die Kernteuerung im Euroraum hat entgegen der Erwartung der Volkswirte im Februar einen Rekordwert von 5,6 Prozent erreicht, obgleich die Gesamtinflation leicht zurückging.
Die Zentralbanker sind besorgt, dass ein solch hartnäckiger Preisdruck die Arbeitnehmer dazu veranlassen könnte, höhere Gehälter zu verlangen, was eine weitere Runde von Preissteigerungen auslösen und die Aufgabe erschweren könnte, die Inflation auf das 2 Prozent-Ziel zurückzuführen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
EZB: Ratsmitglied sieht Leitzins bis auf 4 Prozent steigenDer belgische EZB-Rat Pierre Wunsch hat Marktwetten bestärkt, dass die Leitzinsen der Europäische Zentralbank ihr Gipfelniveau bei 4 Prozent erreichen werden, sollte der Preisdruck bei der Kerninflation besehen bleiben.
Weiterlesen »
Zehn Prozent mehr Gewinn - Zinswende scheint Raiffeisen nicht viel anhaben zu könnenDie Genossenschaftsbank Raiffeisen hatte ein erfolgreiches Jahr. Chef Huber will sich besser in einem umkämpften Markt behaupten.
Weiterlesen »
Chinas Volkskongress will neue Regierung billigen - Fünf Prozent WachstumChinas Volkskongress will auf seiner bis zum 13. März dauernden Jahrestagung die geplante Neubildung der chinesischen Regierung billigen.
Weiterlesen »
Exportüberschuss nimmt beim Käse stetig ab - bauernzeitung.chHandel - Exportüberschuss nimmt beim Käse stetig ab: (🔒Abo) Die Käseexportmengen stiegen in den letzten zehn Jahren im Durchschnitt um 1.3 Prozent, die Importmengen um vier Prozent.
Weiterlesen »
A: Deutlich mehr Melkroboter - Schweizer BauerIn Österreich hat der Trend zur Umstellung auf Automatische Melksysteme (AMS) auch im vergangenen Jahr angehalten. Die Rinderzucht Austria bezifferte den Bestand zum 31. Dezember 2022 auf 1’595 Anlagen Das waren 200 Stück oder 15 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit melkten zuletzt 8,8 Prozent der insgesamt 18’065 Kontrollbetriebe automatisch. Das betraf dem Verband zufolge rund 86’000 Kühe und damit 19,7 Prozent […]
Weiterlesen »
Zoff um Rotes Kreuz wegen Mega-Miete für AsylwohnungenEin Fall aus dem Kanton Bern sorgt für Kopfschütteln: Das Rote Kreuz vermietet eine Wohnung mit einem Mietpreis-Aufschlag von 143 Prozent an Asylsuchende. Schweiz News
Weiterlesen »