Die ecuadorianische Polizei nahm Jorge Glas in der mexikanischen Botschaft in Quito fest – ein diplomatischer Eklat.
Was passiert ist: Am vergangenen Freitag teilte die mexikanische Regierung mit, dem ehemaligen Vizepräsidenten Jorge Glas Asyl zu gewähren. Noch am selben Abend umstellte die ecuadorianische Polizei die Botschaft und stürmte das Gebäude. Inzwischen sitzt Glas in einem Hochsicherheitsgefängnis in der Hafenstadt Guayaquil.
Jorge Glas: ein Häftling, der vorzeitig entlassen wurde Box aufklappen Box zuklappen Der ehemalige Vizepräsident Ecuadors galt lange Zeit als einer der wichtigsten Spieler auf der politischen Bühne des Erdöl und Bananen exportierenden Landes. Unter dem linken Präsidenten Rafael Correa war er von 2013 bis 2017 Vizepräsident und blieb dies noch zu Beginn der Amtszeit von dessen Nachfolger Lenín Moreno.
Das sagt Ecuador: Aus ecuadorianischer Sicht ist Jorge Glas ein verurteilter Krimineller. Mexiko hat laut Ecuadors Präsident Noboa internationale Verträge verletzt, weil es als Gast in Ecuador einen Justizflüchtling mit einer vollstreckten Strafe wegen Korruptionsverbrechen beherbergt und nicht ausgehändigt habe. Dadurch habe sich Mexiko in die internen Angelegenheiten Ecuadors eingemischt und die Souveränität des Landes verletzt.
Internationale Kritik: Ecuador hat mit der Erstürmung der mexikanischen Botschaft in Quito einen ganzen Kontinent gegen sich aufgebracht. Die Organisation Amerikanischer Staaten , der 34 Staaten aus Nord-, Mittel- und Südamerika – unter anderem die USA, Argentinien oder Brasilien – angehören, verurteilte das Vorgehen der mexikanischen Polizei, so auch die EU. Aussenbeauftragte Josep Borrell bezeichnete auf X das Vorgehen als eine «klare Verletzung der Wiener Konvention».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
SNB-Vizepräsident: Ziel muss sein, die UBS abwickeln zu könnenDie Bankenregulierung in der Schweiz steht vor Anpassungen, um das Risiko von Grossbanken zu minimieren.
Weiterlesen »
Hollywood und die Oscars: Wie die Akademie die Zuschauerzahlen steigertDie Oscars werden dringend gebraucht, da die Zuschauerzahlen steigen. Wie die Akademie das erreicht hat und warum Hollywood immer noch so viel Glanz und Geheimnis ausstrahlt.
Weiterlesen »
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »