Der Lebensmittelkonzern Nestlé zahlte Ex-Konzernchef Mark Schneider für seine letzten acht Monate 9,6 Millionen Franken.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé zahlte Ex-Konzernchef Mark Schneider für seine letzten acht Monate 9,6 Millionen Franken.Nestlé hat seinem ehemaligen Konzernchef Mark Schneider für seine letzten acht Monate am Steuer des Lebensmittelkonzerns eine Entlöhnung von rund 9,6 MillionenPer Anfang September wurde Schneider dann von Laurent Freixe als CEO abgelöst. Dessen Lohn als CEO wird im Geschäftsbericht nicht explizit ausgewiesen.im Jahr davor.
Sie erhielt für ihre verfallenen Bonusansprüche bei ihrem früheren Arbeitgeber London Stock Exchange eine Entschädigung im Gesamtwert von 10,5 Millionenhinter sich – in drei Jahren ist der Aktienkurs um über 40 Prozent abgestürzt, der Börsenwert sank von 340 auf aktuell gut 200 Milliarden
Mark Schneider Entlöhnung CEO Honorar Geschäftsbericht
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nestlé präsentiert Jahresergebnis 2024Der Nahrungsmittelkonzern Nestlé hat 2024 einen Umsatz von 91,4 Milliarden Franken erzielt. Das sind 1,8 Prozent weniger als 2023.
Weiterlesen »
Logitech-Chef scherzt aus ++ Reisebüro-Chef unterläuft Fehler bei Grenzziehung ++ FDP-Nonchalance trotz MillionenlochDer Artikel berichtet über verschiedene Themen aus der Schweizer Politik und Wirtschaft. Dazu gehören: Ein Scherz des Logitech-CEOs, ein Fehler des Tui-Suisse-Chefs bei der Grenzziehung zwischen Oerlikon und Seebach, und die leichtfertige Haltung der FDP gegenüber einem Millionenloch am Zürcher Kinderspital.
Weiterlesen »
Partners Group veröffentlicht Zahlen zu verwalteten Vermögen für 2024Der Vermögensverwalter Partners Group veröffentlicht am Dienstag nachbörslich die Zahlen zu den verwalteten Vermögen für 2024. Analysten schätzen, dass die verwalteten Vermögen bis Ende 2024 auf 155,9 Milliarden Dollar gestiegen sein werden. Besonders auf den Ausblick für 2025 wird erwartet, da die Normalisierung der Transaktionsaktivität an Privatmärkten die Kundenzusagen beeinflussen wird.
Weiterlesen »
Polizei Oberes Fricktal blickt auf intensives Jahr 2024 zurückDas Korps der Polizei Oberes Fricktal hat am 9. Januar 2025 sein traditionelles Jahresrapport abgehalten. Polizeichef Oblt Werner Bertschi blickte auf ein intensives und herausforderndes Jahr 2024 zurück und hob die zunehmende Arbeitsbelastung mit rund 2’900 bearbeiteten Fällen hervor. Höhepunkt des Jahresrapportes waren die Beförderungen von Korpsangehörigen durch Stadtammann Herbert Weiss.
Weiterlesen »
Boeing meldet 2024-Auslieferungsrückgang, Airbus setzt neue RekordmarkeDer amerikanische Flugzeugbauer Boeing lieferte im Jahr 2024 insgesamt 348 Flugzeuge aus, etwa ein Drittel weniger als im Vorjahr. Gründe dafür waren Probleme wie der Ausfall eines Panels einer 737 Max 9 von Alaska Airlines während eines Fluges und ein Streik von Arbeiterinnen und Arbeitern. Airbus lieferte 766 Flugzeuge aus, die höchste Anzahl seit 2019. Beide Unternehmen kämpfen jedoch mit Lieferkettenproblemen. Boeing verzeichnete im Dezember 142 Bruttobestellungen, welche von Airbus mit 878 Bruttobestellungen übertroffen wurden.
Weiterlesen »
Partners Group zieht 2024 mehr Neugelder an, bleibt aber hinter Erwartungen zurückDie Partners Group konnte 2024 mehr Neugelder anziehen und die verwalteten Vermögen leicht steigern. Der Vermögensverwalter blieb jedoch hinter den Analystenerwartungen zurück.
Weiterlesen »