Die Industrieunternehmen in der Eurozone haben ihre Produktion im Februar ausgeweitet.
Gegenüber dem Vormonat erhöhte sich die Gesamtherstellung um 0,8 Prozent, wie das Statistikamt Eurostat am Montag in Luxemburg mitteilte. Analysten hatten im Schnitt mit dieser Entwicklung gerechnet. Der Anstieg folgt auf einen Rückgang um revidiert 3,0 Prozent im Januar. Zum Vorjahresmonat fiel die Herstellung im Februar um 6,4 Prozent.
Positiv wirkte im Monatsvergleich die Herstellung von Investitions- und Gebrauchsgütern. Auch Vorleistungsgüter wurden mehr produziert. Dagegen ging die Energieproduktion deutlich zurück, was auch durch Wettereffekte bedingt sein kann. In der gesamten Europäischen Union fiel die Gesamtentwicklung ähnlich aus wie im Währungsraum.
In Deutschland und Spanien stieg die Gesamtproduktion spürbar um jeweils etwas mehr als ein Prozent an, in Frankreich und Italien fiel der Zuwachs nur geringfügig aus. Irland verzeichnete mit 3,8 Prozent den deutlichsten Monatsanstieg, allerdings ist die dortige Entwicklung häufig verzerrt. In Belgien ging die Produktion mit 2,7 Prozent am stärksten zurück.News
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Deutsche Industrie steigert Produktion erneut – grosses Plus im BauDie deutsche Industrie startet mit einer gesteigerten Produktion ins neue Jahr.
Weiterlesen »
Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »
Boeing könnte nach Spirit-Übernahme die Airbus-Produktion abspaltenBoeing möchte den Zulieferer Spirit Aerosystems kaufen. Der baut auch essentielle Teile für Airbus A350, A320 und A220. Jetzt steht eine Abspaltung dieses Geschäfts zur Debatte.
Weiterlesen »
Nikolas Stihl verlegt Produktion wohl in die SchweizDie Wirtschaftspolitik in Deutschland vertreibt die dortigen Unternehmer zunehmend. Nun überlegt auch Nikolas Stihl, in die Schweiz umzusiedeln.
Weiterlesen »
Generaldirektor: Die beiden Favoritinnen erfüllen die Kriterien nicht – welches Spiel treibt die SRG?Die beiden aussichtsreichsten Anwärterinnen auf die Position als Generaldirektorin der SRG heissen Susanne Wille und Nathalie Wappler. Nun wird bekannt: Beide erfüllen die Vorgaben des Verwaltungsrates nicht. Das sorgt für Verwunderung – und Unmut.
Weiterlesen »
«Die ÖV-Drehscheibe Bremgarten steigert die Attraktivität»: So sieht Regierungsrat Attigers Sicht auf die Region ausRegierungsrat Stephan Attiger war beim Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Kelleramt zu Gast. Der Vorsteher des Departements Bau, Verkehr und Umwelt erklärte dabei seine Sicht auf die Region.
Weiterlesen »