Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank, empfiehlt, wenn US-Präsident Trump die Zölle aus den USA erhöht, bestimmte Dinge von den USA zu kaufen, um Verhandlungen zu initiieren. Sie warnt vor möglichen Folgen eines Handelskriegs.
Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde , empfiehlt ein besonnenes Vorgehen, wenn US-Präsident Donald Trump die Zöllewände auf Importe deutlich anhebt. Lagarde sagte in einem Interview mit der Zeitung Financial Times, dass die Europäische Union daran denken könnte, bestimmte Dinge von den Vereinigten Staaten zu kaufen, um zu signalisieren, dass sie bereit ist, Verhandlungen aufzunehmen.
Sie erklärte, dass ein Handelskrieg mit den USA in keinem Interesse von Europa und den USA sei. Trump hatte in der Vergangenheit geplant, Zölle Stufen von 25 Prozent auf alle Waren aus Mexiko und Kanada zu erheben. Er argumentierte, dass dies dazu beitragen würde, Arbeitsplätze in den USA zu schaffen
Christine Lagarde Europäische Zentralbank Donald Trump Zölle Unilateraler Handelskrieg Handelsbeziehungen USA
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lagarde fordert einheitlichen Kapitalmarkt für EuropaDie Europäische Zentralbank drängt auf Fortschritte bei der Schaffung einer Kapitalmarktunion.
Weiterlesen »
EZB warnt vor erhöhten Risiken zur FinanzstabilitätDie Europäische Zentralbank (EZB) hat vor zunehmenden Risiken für Finanzakteure im Euroraum gewarnt.
Weiterlesen »
EZB: Banken sollen sich für geopolitische Risiken rüstenDie Europäische Zentralbank mahnt Banken zur Vorsicht angesichts zunehmender geopolitischer Spannungen.
Weiterlesen »
USA Wahlen 2024: Trumps Zollfantasien belasten europäische AktienDie Valoren gewisser europäischer Unternehmen leiden schon jetzt unter Trumps wirtschaftspolitischen Visionen.
Weiterlesen »
Chinas Zentralbank hält Kurs - Trumps Rückkehr bremst ZinssenkungenDie chinesische Zentralbank hat die Leitzinsen unverändert gelassen, um die Rentabilität der Banken zu schützen und den Yuan zu stabilisieren.
Weiterlesen »
Türkische Zentralbank belässt Leitzins bei 50 ProzentDie türkische Zentralbank bleibt trotz nachlassender Inflation bei ihrer Hochzinspolitik.
Weiterlesen »