Der Kurs des Euro hat seinen Schlingerkurs der letzten Tage fortgesetzt und zum Franken nachgegeben.
auf 0,9777 nach 0,9796 am frühen Morgennach . Der Dollar notierte zum Franken am Abend mit 0,9133 am Abend hingegen nur unwesentlich mehr als am Morgen.
Preisdaten hatten die Spekulation auf eine eher späte Zinssenkung durch die US-Notenbank Fed gestützt, was dem Dollar Auftrieb verlieh und den Euro im Gegenzug unter Druck setzte. Im März war der Preisauftrieb in den USA, gemessen am Preisindex PCE, etwas stärker als erwartet ausgefallen. Die Inflationsrate stieg auf 2,7 Prozent, die ohne Energie und Nahrungsmittel ermittelte Kernrate betrug 2,8 Prozent.
Die Inflation in den USA bleibt damit hartnäckig. Der PCE-Index ist das bevorzugte Preismass der US-Notenbank Fed. Constantin Lüer von NordLB zufolge zementieren die Daten wohl die Haltung der Währungshüter, den Leitzins nicht vorschnell senken zu wollen. Er fügte aber hinzu, dass diese Erkenntnis nicht wirklich neu sei, denn ähnliches habe sich bereits nach der jüngsten Veröffentlichung der Verbraucherpreiszahlen im März angedeutet.
Zudem sind die Inflationserwartungen der US-Verbraucher gestiegen. Auf Sicht von einem Jahr kletterten sie im April auf 3,2 Prozent, von 2,9 Prozent im Monat zuvor, wie aus einer Erhebung der Universität von Michigan hervorgeht. Die US-Notenbank berücksichtigt die erwartete Teuerung in ihrer Geldpolitik und strebt eine Inflationsrate von zwei Prozent an.
Bei der nächsten Zinssetzung der Fed in der kommenden Woche wird am Markt fest mit unveränderten Leitzinsen gerechnet. Die erste Senkung wird am Devisenmarkt mittlerweile erst frühestens im Spätsommer erwartet. Experte Lüer von NordLB hält nach wie vor zwei entsprechende Massnahmen in diesem Jahr für realistisch.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Börsen-Ticker : SMI vorbörslich richtungslos - fünf neue Kursziele - Ölpreise unverändert - Franken zum Euro und Dollar schwächerNach dem iranischen Drohnenangriff auf Israel am Wochenende tendiert die Schweizer Börse vorbörslich richtungslos.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI vorbörslich richtungslos - vier neue Kursziele - Ölpreise unverändert - Franken zum Euro und Dollar schwächerNach dem iranischen Drohnenangriff auf Israel am Wochenende tendiert die Schweizer Börse vorbörslich richtungslos.
Weiterlesen »
Börsen-Ticker : SMI vorbörslich unverändert - Asienbörsen starten leicht tiefer - Franken zum Euro und Dollar schwächerNach dem iranischen Drohnenangriff auf Israel am Wochenende tendiert die Schweizer Börse vorbörslich richtungslos.
Weiterlesen »
Euro gegenüber Franken wieder unter Druck - Zum Dollar auf tiefstem Stand seit NovemberDer Euro kommt in den letzten Tagen nicht vom Fleck. Er verliert gegenüber dem Dollar deutlich und neuerdings resultieren auch wieder Kursverluste gegenüber dem Franken.
Weiterlesen »
Dollar, Pfund, Euro: Keine Chance gegen den FrankenSeit Jahrzehnten werten sich Dollar, Pfund, Euro und andere Währungen stetig gegenüber dem Franken ab.
Weiterlesen »
Schweizer Franken tendiert auf breiter Front schwächer - Potenzial des Euro bald ausgeschöpft?Der Euro und der Dollar sind zum Schweizer Franken weiter angestiegen.
Weiterlesen »