Brüssel verabschiedet eine Reform mit einem schärferen Grenzregime und einem gegenseitigen Solidaritätsmechanismus. Ein bedeutender Schritt vor den Europawahlen.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wiePubliziert heute um 19:52 Uhr
Davon wird auch die Schweiz profitieren, als Land mitten drin. Zur Reform gehört ein strengeres Grenzregime mit Verfahren an der Aussengrenze, beschleunigten Rückführungen in Herkunftsländer und sichere Drittstaaten sowie ein Solidaritätsmechanismus, der Hauptankunftsländer wie Italien und Griechenland entlasten soll., dem schwindenden proeuropäischen Kern also. Das wirft auch einen Schatten auf die nächste Legislaturperiode nach den Wahlen.
Vom Chaos an den Aussengrenzen und der unkontrollierten Sekundärmigration Richtung Deutschland, Österreich oder auch die Schweiz profitieren neben den Rechtspopulisten vor allem die Schlepper, deren Geschäftsmodell mit der Reform weniger lukrativ werden soll.Allerdings steht und fällt die Reform mit der Umsetzung. Und hier gibt es die grössten Fragezeichen. Vorgesehen ist, dass die Reform nach einer Übergangsfrist von zwei Jahren voll in Kraft treten soll.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Regierungsrat Mustafa Atici – ein Signal an die Schweiz?In der Politik sind Menschen mit Migrationshintergrund wenig vertreten. Doch es gibt eine Entwicklung.
Weiterlesen »
Sefcovic lässt wenige Spielraum bei Spesen durchblickenEU-Schweiz: Verhandlungsstart in Brüssel
Weiterlesen »
Sefcovic lässt wenig Spielraum bei Spesen durchblickenEU-Schweiz: Verhandlungsstart in Brüssel
Weiterlesen »
«Gartenführer Schweiz»: Die schönsten Parks der SchweizDie Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.
Weiterlesen »
Kriminalität in der Schweiz: Schweiz verzeichnet Rekordwerte an Diebstählen – auch Gewaltstraftaten nehmen zuDeutlich mehr Diebstähle und mehr digitale Kriminalität: Die neusten Zahlen zur Kriminalität in der Schweiz.
Weiterlesen »