Zwei Männer aus Wil mussten sich für Gewalttaten im Jahr 2022 verantworten. Die Gewaltexzesse erfolgten ohne Anlass. Die jeweiligen Opfer hatten Glück, dass sie keine bleibenden Schäden davontrugenn. Einer der Angeklagten erhält zudem acht Jahre Landesverweis.
«Es hat nicht viel gefehlt, und das Opfer hätte das Augenlicht verloren»: Gefängnis für Gewaltexzess an der Wiler Fastnacht
Zwei Männer aus Wil mussten sich für Gewalttaten im Jahr 2022 verantworten. Die Gewaltexzesse erfolgten ohne Anlass. Die jeweiligen Opfer hatten Glück, dass sie keine bleibenden Schäden davontrugen. Einer der Angeklagten erhält zudem acht Jahre Landesverweis.Fünfdreiviertel und dreieinhalb Jahre Gefängnis beantragt der Staatsanwalt. Beantragt werden auch Landesverweise, jeweils für acht Jahre.
Seit Anfang Jahr ist Roger Stilz Sportchef beim FC St.Gallen. Zwei Wochen vor dem Saisonstart äussert sich der 47-jährige Tübacher über Peter Zeidler und seinen Nachfolger Enrico Maassen sowie Entwicklungen – im Klub und im Fussball ganz allgemein.Copyright © St.Galler Tagblatt. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von St.
Und Das Opfer Hätte Das Augenlicht Verloren»: Gef Wil»
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Identität von einem Opfer der Feuerwerk-Explosion steht fest – erstmals äussert sich die LiegenschaftsbesitzerinBei der Explosion in der Tiefgarage in Nussbaumen kamen zwei Personen ums Leben. Bisher war ihre Identität nicht bekannt. Nun hat eine Freiämter Gemeinde eine Todesanzeige veröffentlicht, die auf die Angaben eines Opfers passt. Und: Erstmals äussert sich nun die Besitzerin der Liegenschaft zur Katastrophe.
Weiterlesen »
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
Bevor es auf die Alp geht, werden die Schafe geduschtDuschen und Baden gehört bei uns einfach dazu. Aber auch bei den Schafen, bevor sie auf die Alp gehen. Das ist neu sogar Pflicht. So sollen sich die Schafe in der Herde weniger mit Krankheiten und Parasiten anstecken.
Weiterlesen »
Wo es stockt, statt zu rutschen: Die wichtigsten EU-Länder, die den Rechtsdrall abfedernEuropa hat gewählt. In vielen Ländern legen Rechtspopulisten zu. Es gibt aber auch Staaten, die der nationalistischen Verlockung widerstehen – ein Überblick.
Weiterlesen »
Die Schweiz ist vielstimmig, die Medien werden es auchWie können Medien eine multiethnische Demokratie angemessen abbilden? Die Entwicklung von Ethnomedien in der Schweiz könnte eine Antwort darauf geben.
Weiterlesen »
Die Hofkirche entschwebt in die Luft: Luzernerin setzt mit Videoprojekt ein Zeichen für die FriedenskonferenzEvelyne Walker verknüpft ein Bild von der Hofkirche, die Bürgenstock-Sujets von Bruno Müller-Meyer und animiertes Kunsterleben zur Friedensbotschaft.
Weiterlesen »