Frauen und Finanzen – es geht ums Vertrauen und finanzielle Mündigkeit nicht nur um Financial Literacy Anna Mara, Swiss Fintech Ladies Frauen und Finanzen – es geht ums...
Frauen und Finanzen Frauen und Finanzen Frauen haben oft schon schlechte Erfahrungen gemacht mit ihren ersten Investitionen, die sie auf Anraten dritter getätigt haben, anstatt selbst zu recherchieren. Oft meinen sie dann, sie lassen es besser ganz. Denn schlechte finanzielle Performance drücken aufs Selbstwertgefühl.
Wir möchten einmal beleuchten, wie Frauen es schaffen, sich besser zu vertrauen. Erst einmal mit kleinen täglichen Schritten anfangen. Jeden Tag Finanznachrichten lesen, für 5 Minuten, dann ein Musterportfolio aufbauen und sich notieren, wie man aus heutiger Sicht investieren würde. Damit einem solchen Modell Portfolio investiert man noch nicht am Markt aber man kann sich ansehen, wie ein solches Portfolio sich entwickelt hätte.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Verschwundene Minister - Auffallende Abgänge in Chinas RegierungIn den vergangenen Monaten wurden der Verteidigungs- und der Aussenminister Chinas entlassen. Beide hatten bis vor kurzem das Vertrauen von Chinas Präsident Xi Jinping. Es fragt sich, wie es um die Loyalität und das Vertrauen innerhalb der Regierung steht.
Weiterlesen »
Mehrkosten beim Neubau des Luzerner KantonsspitalsDas Luzerner Kantonsspital hat die Mehrkosten zum ersten Mal erläutert. Dabei geht hervor: Es war schon längst klar, dass der Neubau teurer wird als gegen aussen kommuniziert. Gesundheitsdirektorin Michaela Tschuor will nun wieder Vertrauen aufbauen.
Weiterlesen »
Training nach Herzinfarkt stärkt SelbstvertrauenBern (ots) - Ein Herzinfarkt hinterlässt Spuren. Betroffene verlieren oft das Vertrauen in ihren Körper. Die Herzgruppen der Schweizerischen Herzstiftung bieten...
Weiterlesen »
Training nach Herzinfarkt stärkt SelbstvertrauenEin Herzinfarkt hinterlässt Spuren. Betroffene verlieren oft das Vertrauen in ihren Körper. Die Herzgruppen der Schweizerischen Herzstiftung bieten Unterstützung. Das...
Weiterlesen »
Wie prüft SRF die Quellen in der Kriegsberichterstattung?Die Informationen zum Ukraine-Krieg sind zahlreich und zum Teil widersprüchlich. Die verlässlichsten Quellen sind eigene Journalistinnen und Reporter anderer Medien vor Ort, denen man vertrauen kann. Weitere wichtige Quellen sind Augenzeugen – also Menschen vor Ort, die Eindrücke vermitteln können. Besonders zu hinterfragen sind Informationen von Kriegsparteien. Denn alle Kriegsparteien machen Propaganda – in diesem Angriffskrieg vor allem die russischen, offiziellen Quellen. Die Aussagen der Kriegsparteien ordnen wir entsprechend ein. Grundsätzlich gilt bei SRF: Je schwieriger und unzuverlässiger die Quellenlage, desto wichtiger ist Transparenz. Umstrittene Fakten und Informationen, die nicht unabhängig überprüfbar sind, werden als solche kenntlich gemacht.
Weiterlesen »
Lyon verletzt: «Das ist nicht Sport, das ist nicht Fussball»Ein Angriff auf den Lyon-Bus, ein blutüberströmter Weltmeister, eine Spielabsage: Die Attacke mutmasslicher Marseille-Ultras ist der nächste Tiefpunkt einer eskalierten Rivalität.
Weiterlesen »