Unser moderner Lebensstil ist geprägt von Stress und hoher Leistungsanforderung. Das kann zu Burnout führen. Auf welche Anzeichen Sie achten sollten.
Unser schnelllebiger, leistungsorientierter Alltag ist mit ein Grund dafür, dass Burnout zu einer allgegenwärtigen Herausforderung geworden ist. Dabei handelt es sich nichtLaut «Dorsch – Lexikon der Psychologie» ist Burnout der Oberbegriff für bestimmte Typen, und zwar: «persönlicher Krisen, die mit eher unauffälligen Frühsymptomen beginnen und in völliger Arbeitsunfähigkeit oder im Suizid enden können.
Erstellen Sie am besten einen regelmässigen Schlafplan, um den Überblick über Ihre Probleme bezüglich Nachtruhe zu behalten. Möglicherweise wirken sich auch eine verbesserte Schlafhygiene und Entspannungstechniken positiv aus.Menschen im Burnout-Zustand können eine zunehmend zynische und negative Einstellung gegenüber ihrer Arbeit und dem Leben im Allgemeinen entwickeln. Dies könnte sich in einem Gefühl der Hoffnungslosigkeit manifestieren.
Wichtig ist zu betonen, dass Burnout ein ernstes gesundheitliches Problem ist, das nicht ignoriert werden sollte. Die frühzeitige Erkennung der Anzeichen ist entscheidend, um rechtzeitig. Ein ausgewogener Lebensstil und die Pflege von geistiger und körperlicher Gesundheit spielen dabei eine zentrale Rolle.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Alicia Keys ermutigte Priya Ragu, ihren eigenen Wert zu erkennenIn der GOAT-Radio-Serie «Music That Made Me» erzählen Schweizer Persönlichkeiten von Musik, die ihr Leben prägt. Priya Ragu spürt Legenden nach.
Weiterlesen »
Verkehrsexperte: «Ein Autokäufer kann einen MFK-Betrug nicht erkennen»Verkehrsexperte Thomas Riesen klärt auf, wie es zum MFK-Betrug kommen konnte und gibt Tipps, wie die Autos mit falscher Zulassung beim Kauf vermieden werden können.
Weiterlesen »
Halloween in Kriens: Im Oktober ist das Wohnhaus kaum mehr zu erkennenDie Familie arbeitet einen Monat lang, damit sich Kinder an Halloween erfreuen können – Erwachsene natürlich auch.
Weiterlesen »
Wir wollen unser Geld behaltenMehr als 70 Prozent der Menschen in der Schweiz sind gegen eine Abschaffung von Bargeld. Insbesondere Ältere und Personen mit vergleichsweise tiefen Einkommen bezahlen gerne mit Noten und Münzen, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.
Weiterlesen »
«Die Sortenvielfalt beim Obst ist unser Trumpf für die Direktvermarktung»Familie Habermacher aus Werthenstein LU blickt auf eine unterdurchschnittliche Ernte zurück. Die Bilanz ist regional aber sehr unterschiedlich.
Weiterlesen »