Gute Kunde: Die Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr leicht weniger für die Leistungen der nationalen Netzbetreiberin Swissgrid bezahlen. Auch die Beiträge an die Kosten für die Stromreserven des Bundes sinken.
Mit den Tarifen für das Übertragungsnetz finanziert Swissgrid den Betrieb sowie den Ausbau und die Modernisierung des Höchstspannungsnetzes.Die Tarife für die allgemeinen Systemdienstleistungen und für Wirkverluste sinken, während die Tarife für die Netznutzung und Blindenergie auf dem Niveau von 2024 stabil bleiben.
Externe Kosten sinken Grund für den Rückgang seien tiefere Kosten für die allgemeinen Systemdienstleistungen und für Wirkverluste. Diese seien zu einem grossen Teil von externen Faktoren abhängig, die Swissgrid nicht beeinflussen könne, wie zum Beispiel die Preisentwicklung an den Strommärkten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Swissgrid senkt für nächstes Jahr Kosten pro HaushaltDie Schweizer Haushalte müssen im nächsten Jahr weniger für die Leistungen der nationalen…
Weiterlesen »
Strom wird nächstes Jahr laut Swissgrid wieder günstigerDas Höchstspannungsnetz ist das Rückgrat einer sicheren Stromversorgung. Swissgrid ist dafür verantwortlich, dass alles reibungslos funktioniert. Für die Kontrolle der Stromleitungen wird ein Helikopter eingesetzt.
Weiterlesen »
Prämien-Entlastung: Bürgerliche zittern nach AHV-Coup vor der nächste Initiative der LinkenDie Prämienentlastungsinitiative, über welche die Bevölkerung im Juni abstimmt, kostet den Staat ein Mehrfaches der 13. AHV-Rente. Doch das Interesse seitens der Wirtschaft, eine Gegenkampagne zu finanzieren, ist an einem kleinen Ort.
Weiterlesen »
Bund verlängert Frist im Streit um Physiotherapie-TarifeDer Bundesrat verlängert die Frist für den Tarif der ambulanten Physiotherapie bis Mai 2025.
Weiterlesen »
Steuererklärung 2023 - Was kann alles abgezogen werden?Abzüge sind eine wichtige Entlastung für Steuerzahler, etwa bei den Gesundheitskosten: Was geht und was nicht?
Weiterlesen »
1,4 Millionen Haushalte verfügen über WohneigentumIm Jahr 2022 haben 1,4 Millionen Haushalte über ihre eigene Immobilie verfügt. Das entspricht 36 Prozent aller Privathaushalte in der Schweiz.
Weiterlesen »