Der Rückgang der Verkäufe von Wärmepumpen, E-Autos und Solaranlagen zeigt, dass die Energiewende in der Schweiz vor Herausforderungen steht.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieLetztes Jahr wurden 30 Prozent weniger umweltfreundliche Wärmepumpen angeschafft. Der E-Auto-Verkauf ist rückläufig. Und die Solarbranche spricht von einem «erschreckenden Backlash».Letztes Jahr sah es noch blendend aus für die Energiewende .
Das Wiederaufkommen der Öl- und Gasheizungen läuft den Bemühungen des Bundes und der Kantone diametral entgegen. Die Politik hat in den vergangenen Jahren viel unternommen, um von fossilen Heizungen wegzukommen. Die Gasmangellage sei dann ausgeblieben, die Strompreise dafür teils massiv gestiegen. «Das alles verunsicherte die Kunden und führte zu einem Verkaufseinbruch», sagt von Wyl. «Dazu kamen teils missverständliche Botschaften zur Förderung von Wärmepumpen.»Auch das Elektroauto ist plötzlich nicht mehr so beliebt. Gemäss den diese Woche vom Bundesamt für Statistik kommunizierten Zahlen gingen die.
Die Verkäufe von Elektroautos in der Schweiz stagnieren. Der Branchenverband Auto Schweiz fordert vom Bund finanzielle Anreize zur Förderung von E-Autos.Der entscheidende Punkt: Die Verkäufe dieser steckerlosen Hybride sind im letzten Jahr stark gestiegen. Sie haben den Rückgang der klassischen Benziner fast vollständig ausgeglichen.
Auch hier sucht man nach möglichen Gründen: «Einerseits haben Stromkonzerne ungeschickt kommuniziert», sagt Stickelberger. Sie hätten den Eindruck erweckt, dass es im Sommer bereits zu viel Solarstrom gebe und deshalb neue Anlagen nicht mehr nötig seien. «Was natürlich nicht stimmt», sagt Stickelberger.
Energiewende Wärmepumpen E-Autos Solarbranche Schweiz
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Das Solardilemma: Die Schweiz tritt in eine heikle Phase der EnergiewendePrivate bauen Solaranlagen – der Alpinsolarexpress hingegen stockt. Wie das zusammenpasst, welche Erfahrungen der Schweiz in diesem Sommer drohen und bei welchen Versprechen man misstrauisch werden sollte.
Weiterlesen »
Donald Trump und die territoriale Expansion - Die Schweiz verschläft die ChanceDer Artikel kritisiert die Schweiz, da sie den internationalen Trend der territorialen Ausdehnung verschläft, während Trump nach Panama, Grönland und Kanada strebt. Der Autor schlägt Sardinien als geeignetes Gebiet für die Expansion der Schweiz vor, da es bereits ein reges Interesse an der Schweizer Armee gibt und die Insel mit ihren Stränden und der Nähe zum Vatikan eine attraktive Option darstellt.
Weiterlesen »
Die Schattenseiten der Traumabehandlung: Wie die Littenheid-Affäre die Therapie in der Schweiz verändertDer Skandal um Suggestive Erinnerungen und satanistische Ritualverbrechen in Schweizer Psychiatrien hat die Behandlung von Traumapatienten grundlegend verändert. Die einst beliebte Klinik Littenheid wurde zum Symbol für fragwürdige Therapierichtlinien. Die Aufarbeitung der Affäre wirft nun Fragen nach der Qualität der Versorgung auf und zeigt die Herausforderungen, die die Schweizer Psychiatrie bewältigen muss.
Weiterlesen »
Odermatts gedämpfte Freude: «Das nimmt die Euphorie und die Emotionen»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Schweiz: Die Schweiz schlägt Schweden 2:1-Sieg nach VerlängerungTrotz eines Slapstick-Tors gewinnt die Schweiz zum zweiten Mal in dieser Saison gegen Schweden. Calvin Thürkauf sorgt für die Entscheidung.
Weiterlesen »
Nach Super-G-Sieg in Kitzbühel - Odermatt: «Demütig bleiben ist das richtige Wort»Odermatt: «Die vielen Stürze nehmen etwas die Euphorie»
Weiterlesen »