Die Schweizer Biathletin Elisa Gasparin beendet nach der laufenden Saison ihre sportliche Laufbahn. Ihr letztes grosses Highlight wird die Heim-WM in Lenzerheide sein. Die jüngere Schwester von Selina und ältere Schwester von Aita Gasparin ist die erfahrenste noch aktive Schweizer Biathletin und nimmt an ihrer elften WM teil.
Elisa Gasparin beendet nach der laufenden Saison mit der Heim-WM in Lenzerheide als letztem grossem Höhepunkt ihre sportliche LaufbahnDie jüngere Schwester von Selina Gasparin und ältere Schwester von Aita Gasparin ist die erfahrenste noch aktive Schweizer Biathletin. Während ihrer 15 Saisons im Weltcup nahm sie an zwei Olympischen Spielen teil, im Februar wird sie an ihrem Wohnort Lenzerheide ihre elfte WM bestreiten.
«Von Trainings auf eine einfache Scheibe auf einer Kuhweide bis zur nun anstehenden WM vor der eigenen Haustüre: Ich durfte eine unglaubliche Reise erleben. Ich bin stolz, dass ich ein Teil dieser Entwicklung sein durfte und werde die Biathlon-Bühne im März beim Weltcup-Finale in Oslo mit einem lachenden und einem weinenden Auge verlassen», sagt Gasparin in der Mitteilung von Swiss-Ski.
Elisa Gasparin gewann 2012 an der Junioren-WM Silber in der Verfolgung und Bronze im Sprint. Ihre grössten Erfolge bei der Elite feierte sie mit dem Team. 2019/20 war sie – jeweils als Startläuferin – Teil jener Equipe, die für die ersten drei Weltcup-Podestplätze einer Schweizer Frauen-Staffel verantwortlich zeichnete. 2022 gewann sie EM-Bronze mit der Mixed-Staffel, mit der sie auch im Weltcup für den ersten Schweizer Podestplatz sorgte.
BIATHLON GASPARIN ELISA WM KARRIEREENDE
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lenzerheide buhlt um Fans - Mit Charme und Flyer auf Werbetour für die Biathlon-WMBeim Weltcup-Halt unweit der Schweizer Grenze promotet der CEO persönlich den Grossanlass vom Februar im Bündnerland.
Weiterlesen »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Weiterlesen »
Die Helfer von Nez Rouge machen die Strassen über die Festtage sicherWährend der Festtage bietet der Verein Nez Rouge einen kostenlosen Fahrdienst an. Wer zu viel getrunken hat oder übermüdet ist, kann sich und sein Auto abholen lassen – gratis.
Weiterlesen »
YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Weiterlesen »
Die Geschichten des Jahres, die die Schweiz bewegt haben2024 war ein ereignisreiches Jahr in der Schweiz. Von Drama und Schlagzeilen bis zu skurrilen Nachrichten: Diese Geschichten haben das Land in ihren Bann gezogen.
Weiterlesen »
Millionen-Gewinnausschüttung für die Kantone: Holt die Nationalbank die Ostschweiz aus den roten Zahlen?Alles deutet darauf hin, dass die Nationalbank 2024 Gewinne eingefahren hat und sie an die Kantone ausschüttet. Rund 200 Millionen Franken könnten dadurch in die Ostschweiz fliessen. Für beide Appenzell käme der Geldsegen überraschend, St.Gallen und Thurgau haben ihn schon budgetiert.
Weiterlesen »