Wer heutzutage ein Auto kauft, macht sich diverse Gedanken. Neben dem Preis vor allem, was kostet der Verbrauch und wie viel man dafür bekommt, wenn er später als Occasion weiterverkauft wird.
Die Landesregierung hat eine entsprechende Änderung der Automobilsteuerverordnung beschlossen, wie sie mitteilte. Sie begründet die Änderung dreifach:
Elektroautos waren bisher von der Automobilsteuer befreit, weil der Bund 1997 marktwirtschaftliche Anreize für die Entwicklung der Elektromobilität schaffen wollte. Nach Angaben des Bundesrats erhöhte sich die Anzahl der jährlich importierten Elektroautos von etwa 8000 im Jahr 2018 auf über 45'000 im vergangenen Jahr.
Diese Steigerung führt laut Landesregierung zu einem spürbaren Rückgang bei den Einnahmen aus der Automobilsteuer: Für das Jahr 2022 belaufe sich der Steuerausfall auf rund 78 Millionen Franken, im laufenden Jahr werde ein Ausfall von rund 100 bis 150 Millionen Franken erwartet. Wenn die Einlagen aus der Automobilsteuer in den NAF wieder anstiegen, könnten die Einlagen aus der Mineralölsteuer in den NAF zumindest vorübergehend gekürzt werden. Dadurch werde der allgemeine Bundeshaushalt um bis zu 150 Millionen Franken pro Jahr entlastet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Elektroautos sind in der Schweiz ab 2024 nicht mehr steuerbefreitWer ein Elektroauto besitzt, muss ab 1. Januar dafür eine Automobilsteuer bezahlen – eine seit 1997 geltende Steuerbefreiung für Elektroautos wird aufgehoben.
Weiterlesen »
Elektroautos ab 2024 in der Schweiz nicht mehr steuerbefreitWer ein Elektroauto besitzt, muss ab 1. Januar dafür eine Automobilsteuer bezahlen. Der Bundesrat hat beschlossen, die seit 1997 geltende Steuerbefreiung für Elektroautos aufzuheben.
Weiterlesen »
Beschluss des Bundesrats: Elektroautos sind ab 2024 nicht mehr steuerbefreitBesitzer von Elektroautos müssen künftig Automobilsteuer zahlen. Der Bundesrat macht dafür drei Gründe geltend.
Weiterlesen »
Umfrage: 2024 erneut kein Reallohnzuwachs in der Schweiz zu erwartenAuch im nächsten Jahr dürfte die Kaufkraft in der Schweiz unter Druck bleiben.
Weiterlesen »
UBS erhöht Wirtschaftsprognose 2024 für die SchweizIm kommenden Jahr dürfte die Schweizer Wirtschaft zwar etwas schneller wachsen. Doch dürfte das Wachstum in den kommenden Quartalen wie im zu Ende gehenden Jahr unterdurchschnittlich bleiben.
Weiterlesen »
UBS-Lohnumfrage: 2024 kein Reallohnzuwachs zu erwartenTrotz geplanter Lohnerhöhungen für 2024, bleibt die Kaufkraft in der Schweiz unter Druck.
Weiterlesen »