Im Jahr 1996 reiste der längst verstorbene Komponist Anton Bruckner im Kofferraum eines Aescher Anthropologen ins Baselbiet: Wie es dazu kam, erzählt der Kirchenmusiker Dieter Zeh am 19. September in der Kulturkirche Paulus.
Im Jahr 1996 reiste der längst verstorbene Komponist Anton Bruckner im Kofferraum eines Aescher Anthropologen ins Baselbiet: Wie es dazu kam, erzählt der Kirchenmusiker Dieter Zeh am 19. September in der Kulturkirche Paulus.Anton Bruckner starb im Jahr 1896. Nichtsdestotrotz soll ihn einer gesehen haben, der bis heute im badischen Grenzach lebt. Nicht bloss in 2D, sondern «in Echt». Face to Face, sozusagen.
Wer nun noch mehr Fragen hat als vorher, sollte sich am 19.
Allerdings gehen 100 Jahre auch an einem einbalsamierten Leichnam nicht spurlos vorüber. Wegen eines Loches im Sarg hatte die Mumie Schaden genommen und sollte 1996, als sich der 100. Todestag jährte, wieder auf Vordermann gebracht werden. Und ebendiese Aufgabe wurde dem in Aesch lebenden Anthropologen Bruno Kaufmann übertragen, wie später die «Basler Woche» aufdeckte.
Dabei hatte man sich geradezu abenteuerlich darum bemüht, absolute Geheimhaltung zu wahren: Um kein öffentliches Aufsehen zu erregen, transportierte Kaufmann den Leichnam sogar klammheimlich im Kofferraum seines Privatautos über die Grenze bei St. Margrethen im St. Galler Rheintal. Dies indessen weniger zur Freude der Zollbeamten, mit denen er fünf Stunden über den fragwürdigen Transport verhandeln musste, bis sie ihn widerwillig passieren liessen.
Nicht nur 1996, sondern auch das Jahr 2024 markiert ein Jubiläum, das von der Musikwelt gebührend gefeiert werden will. Am 4. September hätte Anton Bruckner seinen 200. Geburtstag begangen. Wäre ihm so viel Zeit vergönnt gewesen – wer weiss, vielleicht hätte er es noch lebend ins Baselbiet geschafft.Einen Nachtragskredit von 2,55 Millionen Franken: Das beantragt der Regierungsrat für den Betrieb des Kunstmuseums im laufenden Jahr.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Wieder ein Stromausfall im Baselbiet: Wie ein Gewitter im Diegtertal ein Blackout verursachteVergangene Woche sorgte ein Defekt im Unterwerk der Primeo Energie in Münchenstein für einen längeren Stromunterbruch. Am Sonntagabend traf es 2000 Kundinnen und Kunden im Oberbaselbiet.
Weiterlesen »
Finanzdirektor Markus Dieth zum Budget 2025: «So realistisch wie möglich und so vorsichtig wie nötig»Markus Dieth, Finanzdirektor des Kantons Aargau, wurde zuletzt wegen grosser Budgetabweichungen kritisiert. Warum er der Politik mit dem Voranschlag 2025 entgegenkommt, sagt er im Gespräch.
Weiterlesen »
Ärztestopp im Baselbiet: Befürworter argumentieren mit dringend nötiger KostenbremseDer Baselbieter Ärztestopp sei nötig, Ausnahmen bleiben möglich, sagen Linksgrün und Mitte-Parteien.
Weiterlesen »
Zulassungsstopp im Baselbiet: Das Ja-Lager widersprichtSP, Grüne, GLP, EVP und Mitte wollen die Teilrevision des Gesundheitsgesetzes gemeinsam durchboxen. Nur: Der Rückhalt wird immer kleiner.
Weiterlesen »
Herbst der zweiten Chance: Der Naturpark Baselbiet hofft auf 56 Baselbieter GemeindenMit Baselland Tourismus im Rücken soll eine neue Initiative für einen regionalen Naturpark gelingen. Vor 14 Jahren war das Projekt gescheitert, weil eine Gemeinde Nein sagte. Nun stehen die Chancen besser.
Weiterlesen »
Zeit für ein Zusammenraufen: Das Baselbiet soll auch von einem Park profitierenNach 14 Jahren soll auch im Baselbiet ein Naturpark entstehen. Das ist gut so – denn das Gespenst des Autonomieverlusts hat sich verzogen.
Weiterlesen »