Die Feige wird in der Schweiz kaum angebaut. Beliebt ist die süsse Frucht dennoch.
In der Schweiz werden kaum Feigen professionell angebaut. Vor allem in Hausgärten sind man nahe der Wand des Öfteren Feigenbäume.Feigen gehören zu den ältesten Früchten der Welt, die von Menschen gegessen werden. Schon in der Antike wurde die Feige als Süssungsmittel und Medizin genutzt. Das nicht ohne Grund: Die ist Frucht sehr gesund und mit wertvollen Nährstoffen ausgestattet.
Einige Arten brauchen Wespen Wie bei vielen anderen Pflanzen gibt es auch bei der Feige weibliche und männliche Blüten. Dabei entwickelt sich nur aus der weiblichen Blüte eine Feige. Die männliche Blüte ist für die Bestäubung der weiblichen Blüten zuständig. Meistens haben die Feigenbäume ein spezifisches Geschlecht. Es gibt aber auch selbstbefruchtende Feigenbäume, die sowohl weibliche als auch männliche Blüten tragen.
Sichtbare Feigenblüten sucht man am Baum übrigens vergeblich. Die vielen kleine Blüten sitzen in den Kugeln, die später zur Feige werden. Es handelt sich nicht um eine Frucht, die wir als Feige wahrnehmen. Jeder kleine Kern in der Feige ist eine eigene Steinfrucht.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Delvitech und Eurotech: eine Partnerschaft, die die Qualitätskontrolle auf eine neue Stufe hebtAmaro, Italien (ots/PRNewswire) - Von mathematischen Modellen zur KI-gesteuerten automatischen optischen Inspektion Delvitech, ein führender Anbieter von KI-basierten Lösungen...
Weiterlesen »
Lina Bögli: Die Berner Bauerntochter, die um die Welt zog - ZeitblendeEigentlich scheint das Leben für «Ds Bode Lina» vorgespurt: Als jüngste Tochter einer kinderreichen Familie aus dem bernischen Oberaargau erwartet sie ein Dasein als Bauernmagd. Aber es kommt alles anders: Lina Bögli zieht in die weite Welt – und wird die erste Schweizer Reiseschriftstellerin.
Weiterlesen »
«Die Rose ist auch eine Alarmanlage»: Wie aus dem Dottiker Rosen-Huber eine nationale Bekanntheit wurdeDen Auftakt in die Serie der AZ-Sommerinterviews mit Unternehmerinnen macht die Dottikerin Dyana Huber. Die 66-Jährige züchtet nach wie vor noch Rosen und stellt im Schaugarten 800 verschiedene Sorten aus. Sie erzählt, wie sie das Familienunternehmen in der vierten Generation führt.
Weiterlesen »
«Bub bekam für genau die gleiche Arbeit eine 4, Mädchen eine 5,5»Noten hängen nicht nur von der Leistung, sondern auch von Aussehen, Geschlecht und Status ab, wie eine Studie zeigt. Auch die 20-Minuten-Community hat damit schlechte Erfahrungen gemacht.
Weiterlesen »
Der Birspark soll Aesch beleben – warum die Gemeinde eine Beiz und eine Minigolfanlage verpachtetMehr Natur, mehr Erholung, mehr Leben im Quartier: Mit Investitionen in ein marodes Restaurant an der Birs verbindet der Aescher Gemeinderat einige Hoffnungen. Der Anfang ist schon mal gelungen.
Weiterlesen »
Eine 17-minütige Stöhnsinfonie mit 23 Orgasmen – wie Discomusik die Welt eroberteVor 50 Jahren knackte ein Sound aus Philadelphia die Hitparaden in der Schweiz und Europa. Es war der Ur-Knall von Disco, Euro-Dance, House und Techno.
Weiterlesen »