Ein nuancierter Abend der Unschärfen unter Einspringer Martijn Dendievel zeigt, was auch abseits von Absoluten möglich ist.
Das Luzerner Sinfonieorchester unter Einspringer Martijn Dendievel und mit Solistin Maria João Pires zeigt, was auch abseits von Absolutem möglich ist.Es ist ein Abend der Unschärfen. Ist das eine Kritik? Musik eindimensional auf einem Strahl zwischen himmlisch und katastrophal einzuordnen, wird ihr nicht gerecht. Sie hat so viele Dimensionen, dass eine quantitative Bewertung absurd erscheint.
Unsuk Chins «subito con forza» war schon diesen Sommer am Lucerne Festival mit den Münchner Philharmonikern unter Lahav Shani zu hören. Klar umrissen waren die kontrastreichen Gesten, der Bezug zu Beethoven in dieser zeitgenössischen Hommage offenbar. Anders erklingt das Werk am Mittwoch. Ein bisschen unkonkreter, ein klein bisschen wackelig, ein bisschen weniger «beethovig». Trotzdem hinterlässt es Eindruck.
Eine Meinungsverschiedenheit zwischen Orchester und Solistin wird im Rondo schauspielerisch dargestellt. Doch der ruhige Gestus wird auch durch die eigenwilligsten Einwürfe des Orchesters nicht gestört. Erst verschmitzte Pizzicati veranlassen das Klavier zum Nachdoppeln, bevor das Ganze in der obligaten Stretta endet. Eine Zugabe gibt es nicht mehr, wozu auch, nach diesem Schluss.Ein wichtiger Akteur des Abends wurde bisher ausgespart. Es ist Martijn Dendievel.
Da sind durcheinandersegelnde Vögel, durchdrehende hohe Streicher, dramatisch hochgehaltene Hörner. Man ist mal bei Dvorak, mit viel Wumms bei Tschaikowskis eigenem «Schwanensee». Vor allem aber im mythisch verklärten Alpenraum. Ein Wahnsinnswerk. Das Orchester zeigt alle Facetten. Im Maximalen entspricht das auch Dendievels Effort. Effizient ist er nicht, aber eindrucksvoll. Es ist eine weitere Achse der Schneeflockenstruktur.
Das Kleintheater Luzern muss bis Sommer 2028 einen neuen Standort finden. Zwei Optionen stehen zur Wahl – im Gespräch war zunächst auch noch eine dritte.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein Preis für ein Quartier, ein anderer für eine umgenutzte KircheDer Basler Heimatschutz geht neue Wege: Mit dem Lysbüchel Süd prämiert er erstmals ein neu entwickeltes Quartier. Und mit dem Oekolampad erstmals ein neu genutztes Kirchenzentrum.
Weiterlesen »
– Captain Amir Abrashi spricht Klartext: «Ein Scheiss-Abend»Die Krise bei GC geht auch nach dem Rauswurf von Trainer Marco Schällibaum weiter. Beim 1:2 gegen den FC St.Gallen sieht dessen Nachfolger vielleicht schon zu.
Weiterlesen »
Ein Abend mit dem Philosophen Omri BoehmEin Gespräch mit Republik-Co-Chefredaktor Daniel Binswanger über Menschenwürde, Demokratie, Nahostkonflikt. Im Kulturhaus Helferei, Zürich.
Weiterlesen »
St. Galler Café führt Laptop-Verbot am Abend einDas Café «Blumenmarkt» im Herzen der Stadt St. Gallen hat am Abend ein Laptop-Verbot eingeführt. Das stösst einigen sauer auf.
Weiterlesen »
Betrunkene Fahrer, ein umgekipptes Auto und ein SchwerverletzterMehrere Unfälle und alkoholisierte Lenker hielten die Luzerner Polizei in der Nacht auf Freitag auf Trab.
Weiterlesen »
Ein Adventskalender zum Hören - Jeden Tag ein bisschen WeihnachtsvorfreudeAdventskalender einmal anders: Hör jeden Tag ein Häppchen der Geschichte «Weihnachten verboten!».
Weiterlesen »