Ein Jahr nach CS-Untergang - Credit Suisse und Kantonalbanken: Wer profitiert?

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Ein Jahr nach CS-Untergang - Credit Suisse und Kantonalbanken: Wer profitiert?
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 87 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 38%
  • Publisher: 50%

Ein Jahr nach dem CS-Debakel: Sind die Kantonalbanken die grossen Profiteure?

Profitieren die Kantonalbanken vom CS-Aus? Gemäss einer Untersuchung der Hochschule Luzern sind in der Zeit zwischen der Zuspitzung der CS-Krise und dem Zusammenschluss mit der UBS Kundengelder in der Höhe von 60 Milliarden Franken von den Grossbanken abgeflossen. Deutlich mehr als die Hälfte davon zu den Kantonalbanken. Die Kantonalbanken hätten den Vorteil, dass sie dank Staatsgarantien «wie ein sicherer Hafen» wirken, sagt der Luzerner Bank-Experte Simon Amrein.

Was sagen die Kantonalbank-Chefs dazu? Urs Baumann, Chef der Zürcher und somit der grössten Kantonalbank, bestätigt zwar, dass seine Bank «vermehrt Kunden der CS» gewonnen habe. Allerdings habe es in den vergangenen zwei Jahren ohnehin eine «Bewegung zu sicheren Häfen» gegeben. «Im Allgemeinen wird der CS-Effekt, vor allem wenn wir unser Institut anschauen, überschätzt.

Welche Kundinnen und Kunden wechseln? Für Kundschaft mit zweistelligem Millionenvermögen sind Kantonalbanken nach Ansicht von Banken-Professor Maurice Pedergnana nicht die erste Anlaufstelle. «Diese wechseln nicht unbedingt zu einer kleinen Schweizer Bank, sie fühlen sich bei einer grossen, globalen Bank wohl.» Zum Beispiel bei J.P. Morgan oder Goldman Sachs. Kantonalbanken seien aber auch selektiver geworden in der Annahme neuer Kunden.

Sind Unternehmen nun der UBS als einzige Grossbank ausgeliefert? Genau das hatte der Industrieverband Swissmem nach dem CS-Aus befürchtet. Für viele Firmen ist die Exportfinanzierung eine eminent wichtige Dienstleistung, und diese erhalten sie vornehmlich von grösseren Banken. Nun, ein Jahr später, sagt Swissmem-Präsident Martin Hirzel, Kantonalbanken sprängen da und dort in die Lücke.

Profitieren auch die Kunden vom Erfolg der Kantonalbanken? Sparerinnen und Sparer kämen deutlich zu kurz, sagt Konsumentenschützerin Sara Stalder. Den Kantonalbanken geht es prächtig – nicht wegen des CS-Endes, sondern dank des lukrativen Zinsgeschäfts. 2.3 Milliarden Franken Gewinn haben die 24 Kantonalbanken 2023 erwirtschaftet, ein Viertel mehr als im Vorjahr.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

2,7 Millionen Franken Gewinn im letzten Jahr: Ein Strafsteuerverfahren schenkte dabei besonders ein2,7 Millionen Franken Gewinn im letzten Jahr: Ein Strafsteuerverfahren schenkte dabei besonders einDie Gemeinde Zufikon blickt erneut auf einen hervorragenden Jahresabschluss zurück. Dazu beigetragen hat nebst strikter Ausgabendisziplin auch ein sehr erfreulicher Steuerabschluss, wie Gemeindeammann Daniel Stark erklärt.
Weiterlesen »

Jahr für Jahr zerstören Määs und Weihnachtsmarkt die Inseli-Wiese – Stadt lässt Gras darüber rollenJahr für Jahr zerstören Määs und Weihnachtsmarkt die Inseli-Wiese – Stadt lässt Gras darüber rollenBeim Inseli findet man derzeit kein sattes Grün, sondern fast nur Erdreich. Schuld sind Määs und Rudolfs Weihnacht – jeden Frühling muss ein neuer Rollrasen verlegt werden.
Weiterlesen »

Credit-Suisse-Übernahme: Gewinner und Verlierer ein Jahr danachCredit-Suisse-Übernahme: Gewinner und Verlierer ein Jahr danachAm morgigen Dienstag, 19. März, jährt sich erstmals das Jahrhundert-Ereignis in der Schweizer Finanzbranche: die staatlich verordnete Übernahme der Schweizer Grossbank Credit Suisse durch ihre Erzrivalin UBS. Wer sind – nach zwölf Monaten – die Gewinner und Verlierer? ...
Weiterlesen »

Ein Jahr nach dem Desaster: Die Rettungsbehörden im munteren SchwarzpeterspielEin Jahr nach dem Desaster: Die Rettungsbehörden im munteren SchwarzpeterspielFür die Rettungsbehörden gilt weiterhin: Jeder für sich – und gegen die anderen. Das schwächste Glied: die Finma und deren Präsidentin Marlene Amstad.
Weiterlesen »

Die Regionalpolizei Zofingen blickt auf ein intensives Jahr zurückDie Regionalpolizei Zofingen blickt auf ein intensives Jahr zurück2023 rückte die Regionalpolizei Zofingen zu 7069 Interventionen und Alarmeinsätzen aus.
Weiterlesen »

Ein sehr erfolgreiches Jahr dank Kontinuität und regionaler VerankerungEin sehr erfolgreiches Jahr dank Kontinuität und regionaler VerankerungBern (ots) - Die 14 Regionalbanken der Clientis Gruppe haben im Geschäftsjahr 2023 das nachhaltige Wachstum im Kundengeschäft fortgesetzt und die starke Eigenkapitalbasis...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-02-25 17:13:48