Die Arbeitnehmer freut's: Das Lohnniveau in den wichtigsten Gesamtarbeitsverträgen steigt um 2,5 Prozent.
Unter Einbezug der Teuerungsprognosen dürften die Reallöhne im GAV-Bereich 2023 leicht um 0,3 Prozent angestiegen sein, wie das Bundesamt für Statistik mitteilte. - sda - KEYSTONE/MARTIN RUETSCHIDie Mindestlöhne erhöhten sich im Durchschnitt um 1,9 Prozent. Dies geht aus einer Erhebung des Bundesamtes für Statistik hervor.
Unter Einbezug der Teuerungsprognosen für das Jahr 2023 von +2,2 Prozent dürften die Reallöhne im GAV-Bereich leicht um 0,3 Prozent angestiegen sein, wie das Von den Effektivlohnanpassungen seien etwas mehr als 655'000 Personen betroffen gewesen. Berücksichtigt wurden Gesamtarbeitsverträge, denen mindestens 1500 Personen unterstellt sind.der durchschnittliche Anstieg der GAV-Löhne 2023 hauptsächlich auf kollektive Erhöhungen und nur zu 0,4 Prozent auf individuelle Erhöhungen. Somit seien 86 Prozent der für Lohnerhöhungen bestimmten Lohnsumme gleichmässig an die betroffenen Personen verteilt worden.
Auch die Mindestlöhne legten zu. Ihr Wachstum betrug in der Industrie 1,9 Prozent und im Dienstleistungssektor 1,8 Prozent. Die stärksten Lohnanpassungen bei den Mindestlöhnen gab es laut der Erhebung für Beschäftigte von Finanz- und Versicherungsdienstleistungen , für kaufmännische Angestellte und Verkaufspersonal und Beschäftigte des verarbeitenden Gewerbes .