Im Geschäftsverkehr sollen Rechnungen künftig nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch gestellt werden. Die Pflicht greift schon ab dem 1. Januar 2025.
Im Geschäftsverkehr sollen Rechnungen künftig nicht mehr in Papierform, sondern elektronisch gestellt werden. Die Pflicht greift schon ab dem 1. Januar 2025.
Ab 2025 sind Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland dazu verpflichtet, im Geschäftsverkehr mit anderen Unternehmen elektronische Rechnungen auszustellen. - Zacharie Scheurer/dpa-tmn. Ab 2025 sind Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland dazu verpflichtet, im Geschäftsverkehr mit anderen Unternehmen elektronische Rechnungen auszustellen. Für Kleinunternehmer greift die Vorschrift spätestens ab 2028.
Hintergrund für die Änderung ist laut der Industrie- und Handelskammer Darmstadt die geplante Einführung eines zunächst nationalen und dannlängst nicht nur ein PDF-Dokument, wie es schon jetzt immer mal wieder von Unternehmen an Unternehmen oder von Unternehmen an Verbraucher ausgestellt wird. Vielmehr ist es ein strukturiertes Format, das elektronisch gesendet, empfangen und verarbeitet werden kann.
Rechnungen Digitalisierung PDF-Rechnung EU
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Strompreise: Umfrage erwatet Kostensenkung für VerbraucherDie Strompreise sollen im 2025 sinken. Gründe sind die Entspannung an den europäischen Strommärkten und tiefere Kosten für inländischen Strom.
Weiterlesen »
Fröhliches Harakiri: Warum wir die Polizei nicht kaputt sparen dürfenEin Plädoyer für die Polizei: In Zeiten, in denen Polizisten immer mehr Handlungsfreiheit genommen wird, müssen wir dringend über Respekt und angemessene Ausrüstung für unsere Ordnungshüter sprechen.
Weiterlesen »
Warum es Taylor Swift nicht ins Blue Book der SNB schafftDie Nationalbank stützt ihren Zinsentscheid nicht nur auf ökonomische Modelle ab, sondern berücksichtigt auch die Ergebnisse der Gespräche, die sie mit Unternehmen führt. So entschärft die CS-Übernahme etwa den Mangel an IT-Fachkräften. Im Firmenkundengeschäft fehlt die ...
Weiterlesen »
EM 2024: Ruefer ist der Beste – aber warum nicht mit Co-Kommentator?Wenn SRF-Mann Sascha Ruefer die Schweizer Nati kommentiert, dann scheiden sich bei den Fans die Geister. Aber: Ruefer ist der Beste! Ein Kommentar.
Weiterlesen »
Warum Apple seine AI nicht auf dem iPhone 15 laufen lässtWill Apple mit den hohen Mindestanforderungen an die eigene künstliche Intelligenz für seine Geräte nur zu teuren Neukäufen zwingen? Apple bestreitet das und nennt die wahren Gründe.
Weiterlesen »
Trotz allem: Vorsicht vor den Schotten – warum die Schweizer sie nicht unterschätzen dürfen1:5 verlor Schottland gegen Deutschland zum EM-Auftakt. Die Briten glauben aber weiter daran, noch vier Punkte zu holen. Und so erstmals überhaupt eine Gruppenphase zu überstehen. Zumal das Mittelfeld stark ist und der Rest solider, als man denkt. Weitere Argumente sind Stolz, Druck, Fans – und der Trainer.
Weiterlesen »