Einst feuchte Landschaften sind heute Trockengebiete: In den vergangenen Jahrzehnten war diese Umwandlung an vielen Orten der Welt zu beobachten.
Drei Viertel der Landflächen weltweit werden zunehmend trockener.zufolge in den vergangenen drei Jahrzehnten dauerhaft trockener geworden. Wird der Ausstoss an Treibhausgasen nicht begrenzt, trockneten zunehmend mehr Landflächen aus.
So heisst es in der Analyse. Welche das in Bonn ansässige Sekretariat der Konvention der Vereinten Nationen zur Bekämpfung der Wüstenbildung veröffentlichte.verwandelten sich 7,6 Prozent der Gebiete weltweit von feuchten Landschaften in Trockengebiete. Dies habe grosse Auswirkungen auf die Landwirtschaft, Ökosysteme und die dort lebenden Menschen.
Das sagte UNCCD-Chef Ibrahim Thiaw laut einer Mitteilung. Im Gegensatz zu vorübergehenden Dürreperioden mit weniger Niederschlägen sei Trockenheit eine permanente Veränderung.von der Austrocknung Europa , Teile der westlichen Vereinigten Staaten, Brasilien, Ostasien und Zentralafrika. Landwirtschaftliche Kornkammern wie etwa im Mittelmeerraum stehen demnach vor einer düsteren Zukunft.
Im Umgang mit Trockenheit empfiehlt der Bericht verschiedene Massnahmen. Dazu gehört ein Dürre-Monitoring, um rechtzeitig eingreifen zu können. Der Bericht empfiehlt auch, Anreize für nachhaltige Landnutzung zu schaffen. Zudem sollen Technologien wie Regenwassersammlung und Abwasserrecycling gefördert werden. Eine gezielte Bewässerung wird ebenfalls als wichtige Massnahme genannt.
Landwirtschaft Ökosysteme Landflächen Erde Trockenheit Trockenheitsprobleme Lösen Bekämpfung Der Wüstenbildung UNCCD Ausstoss An Treibhausgasen
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nun auch Krise in Frankreich: Ist die Welt nicht mehr stabil?In Frankreich wurde die Regierung gestürzt. Krise auch in Deutschland, in Südkorea, Krieg in Gaza, in Syrien, in der Ukraine. Warum schwindet die Stabilität auf der Welt?
Weiterlesen »
Hélène Besson erzählt von der Zeit zwischen Dürre und ErnteIn Mosambik wechseln die Jahreszeiten. Die Auswanderin blickt auf die kommende Saison und die anstehenden Arbeiten.
Weiterlesen »
Spanien: Überschwemmungen und Dürre – die Zwei-Front-Erfahrung im Zeichen des KlimawandelsEnde Oktober wurden in Spanien, vor allem in der Region von Valencia, durch sturzflutartige Regenfälle schwere Überschwemmungen und Verwüstungen verursacht, wobei mindestens 229 Menschen ihr Leben verloren. Spanien war in den Monaten davor jedoch eher bekannt für anhaltende Trockenheit und Dürre. Diese Phänomene sind miteinander verbunden und dürften sich mit der fortschreitenden Klimaerwärmung verstärken. In Spanien treten pro Jahr rund 1500 Quadratkilometer neue Wüste auf, am stärksten betroffen ist der Süden des Landes.
Weiterlesen »
Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im November 2024Vaduz (ots) - Beim Arbeitsmarkt Service Liechtenstein (AMS FL) waren Ende November 379 Personen arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich damit von 1,7 % im...
Weiterlesen »
Syrien nach dem Sturz Assads – das ist die LageDer Machthaber hat das Land in der Nacht auf Sonntag verlassen. Nach 13 Jahren des Bürgerkriegs ist sein Regime besiegt.
Weiterlesen »
Russland, Iran und Türkei besprechen eskalierende Lage in SyrienRusslands Außenminister Sergej Lawrow hat sich mit seinen Kollegen aus Iran und der Türkei getroffen, um die aktuelle Lage in Syrien zu besprechen. Die drei Länder sind sich einig, dass gemeinsame Bemühungen zur Stabilisierung der Lage notwendig sind.
Weiterlesen »