Nächtliches Üben und Kammermusik in aller Herrgottsfrühe: In den Musikwohnhäusern der Stiftung Habitat an der Lothringerstrasse ist erlaubt, was andernorts stört.
Nächtliches Üben und Kammermusik in aller Herrgottsfrühe: In den Musikwohnhäusern der Stiftung Habitat an der Lothringerstrasse ist erlaubt, was andernorts stört.Je nach Zeitlesung würde ein Konzert, das für 7 Uhr angekündigt ist, gar nicht für Verwunderung sorgen. Aber Obacht: Erschiene man erst um 19 Uhr im weissen Saal an der Lothringerstrasse 165, wäre dieses Klezmer’sche Intermezzo bereits seit zwölf Stunden vorbei.
Letzterer ist selbst Bewohner eines der Musikwohnhäuser an der Lothringerstrasse, von denen die Stiftung Habitat inzwischen eine ganze Reihe verwaltet. Neben dem Musikwohnhaus 1 und dem Musikwohnhaus 2 werden noch fünf weitere benachbarte Häuser der Stiftung anteilig von Musikschaffenden bewohnt, alle sind aktuell vollständig belegt.
Um Geringverdienende zu unterstützen, bietet die Stiftung Habitat Mietzinsbeiträge an, bemessen am individuellen Haushaltseinkommen. Gemäss Jahresbericht liegen die Nettomietzinsen bei rund zwei Dritteln der Wohnungen «unter dem Marktpreis». Zu der konkreten Höhe der Mietpreise wollte sich die Stiftung Habitat auf Anfrage der bz jedoch nicht äussern.
Man braust mit dem «Taxi Bucuresti» im Accelerando durch die rumänische Hauptstadt, zieht eine Vollbremsung vor der Ampel, um gleich darauf wieder stotternd Fahrt aufzunehmen. Spätestens mit dem Finale des virtuosen «Juli» von David Orlowsky dürfte die Nachbarschaft ebenfalls wach sein. Die dreissig Minuten vergehen flugs, man hätte dem spielfreudigen Duo gerne noch länger zugehört. Vorausgesetzt, der zweite Teil erfolgte um 7.30 p. m.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Worb: Wie geht es weiter mit Neophyten wie Kirschlorbeer?Für Worb ist klar: Der Kirschlorbeer muss weg. Der Bundesrat hingegen hat beschlossen: Einmal gesetzt, dürfen die Pflanzen bleiben. Was gilt nun?
Weiterlesen »
Literal Video zu «The Code» - Wie schwierig ist es, so hoch wie Nemo zu singen?Mit «The Code» hat Nemo den Eurovision Song Contest 2024 gewonnen und der Welt eine queere Hymne für die Selbstakzeptanz geschenkt. Für «Das Wort zum Video» hat die SRF-Musikredaktion den berührenden und wichtigen Text des Stücks mit Lyrics ersetzt, die augenzwinkernd und sehr wörtlich beschreiben, was im Videoclip passiert.
Weiterlesen »
John Strelecky: Wie fühlt sich das Leben an wie ein Sieg?Der US-amerikanische Bestsellerautor John Strelecky ist ein Reisender, ein Suchender, der mit seinen millionenfach verkauften Büchern, übersetzt in 33 Sprachen, Menschen mit dem Versprechen erreicht, dass jede und jeder sein Leben verändern und einen Sinn darin entdecken kann.
Weiterlesen »
Lärm, Waschküche, Parkplatz: Die Kampfzonen in der NachbarschaftRechter Flirt mit linker Initiative: Das Ringen um die 13. AHV-Rente Gewerkschaftsboss Pierre-Yves Maillard wirbt für ein Ja zur Initiative für eine 13. AHV-Rente – auch bei der SVP. Denn die Zusatzrente kommt gerade bei der älteren SVP-Basis gut an.
Weiterlesen »
Hier sprechen zwei Drittel aller Kindergartenkinder kaum Deutsch – wie geht die Schule damit um?41 Prozent aller Kinder in Aargauer Kindergärten sind fremdsprachig. Die Schulleitungen sind herausgefordert, der Lehrerverband und die Politik verlangen Massnahmen. Und eine Studie sucht Lösungen.
Weiterlesen »
– En vogue wie lange nicht: HandelsschrankenDie heutige, multipolare Weltordnung spiegelt sich in immer mehr Einschränkungen für den globalen Handelsaustausch.
Weiterlesen »