Die Ökonomen des britischen Analyseunternehmens Capital Economics sagen, die Inflationsrate in der Schweiz könne unter null Prozent fallen. Ein Experte
Die Ökonomen des britischen Analyseunternehmens Capital Economics sagen, die Inflationsrate in der Schweiz könne unter null Prozent fallen. Ein Experte relativiert.) sie gerne sieht: Zwischen null und zwei Prozent. Mit 0,6 Prozent per Oktober 2024 ist sie deutlich tiefer als im August 2022, als sie auf einen Hochstand von 3,5 Prozent gestiegen war.
Die Einschätzung von Capital Economics geht auf eine Revision der hauseigenen Inflationsprognose zurück. Die Ökonomen gehen neu von 0,3 Prozent Teuerung im Jahr 2025 aus. Zuvor rechneten sie mit einer Inflationsrate von 0,8 Prozent. «Auf lange Sicht dürfte der Franken weiter erstarken, was für eine tiefere Inflation spricht», bestätigt Thomas Heller, Anlagechef der Frankfurter Bankgesellschaft. «Ob sie unter null Prozent fällt, ist aber fraglich.»
Sinkende Preise, wie sie in deflationären Phasen beobachtbar sind, klingen aus Konsumentensicht zunächst gut: Güter werden günstiger, das Portemonnaie wird entlastet. Gesamtwirtschaftlich ist eine Deflation jedoch mit der Sorge verbunden, die Nachfrage werde zurückgehen, der Konsum sich verlangsamen, die Konjunktur sich eintrüben. Denn bei fallenden Preisen werden, so das Kalkül, Ausgaben auf die Zukunft vertagt - es könnte ja noch günstiger werden.