Die Stimmberechtigten der Gemeinde Aarwangen haben ein «Reglement zur Pflege des Glockengeläuts» angenommen. Die Klage von Einwohnern, die sich am nächtlichem Glockengeläut störten, war der Anlass. Fortan soll eine Mediationsstelle bei solchen Lärmbeschwerden vermitteln. Die Lärmklage gegen Bauer Gerber bleibt aber bestehen.
Abstimmung an der Gemeindeversammlung über die Glockeninitiative in Aarwangen. Das Initiativ-Komitee Christian Sommer, Stefan Marti, Rolf Rohrbach, Kurt Krieger , Christian Egger, Bauer Ernst Gerber, Thomas Beutler und Andreas Baumann.Gegen Bauer Ernst Gerber aus Aarwangen BE wurde im November 2022 eine Beschwerde wegen Nachtruhestörung eingereicht. Grund dafür war das nächtliche Geläut der Glocken seiner Kühe.
Gemeindepräsident Niklaus Lundsgaard-Hansen liess damals verlauten: «Ich bin sehr sicher, dass diese Initiative angenommen wird,» liess er durchblicken, bedacht, keine Stellung zu nehmen. «Ich hoffe aber, dass dies nicht zu einer Spaltung in Aarwangen führt.» Für den Präsidenten des Initiativkomitees, Andreas Baumann, ging es bei der Beschwerde nicht gegen die Glocken des traditionsbewussten Landwirtes.
«Aarwangen bekennt sich zu seiner Tradition: Kuhglocken bei Tag und Nacht», sagte Andreas Baumann. «Und ich hoffe, dass potenzielle Beschwerdeführer sich das nun vor Augen führen», führte er weiter aus. Die Gemeinde Aarwangen bekennt sich zu seiner historischen Tradition als ländliches Dorf mit Glockengeläut am Tag und in der Nacht.Das neue «Glocken-Reglement» ist jedoch dem kantonalen Recht und dem Bundesrecht untergeordnet. Die Gemeinde kann also mit dieser Mediationsstelle eine Konfliktlösung nicht erzwingen und dadurch auch rechtlich keine verbindliche Entscheidung treffen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Tempo 30 im ganzen Dorf ist vom Tisch: Kanton weist die Beschwerde gegen die Abstimmung abNach der Abstimmung zur flächendeckenden Einführung von Tempo 30 in Boswil ging Anfang März eine Einsprache beim Kanton ein. Dabei ging es um die umständlich formulierte Abstimmungsfrage. Jetzt ist der Entscheid bekannt.
Weiterlesen »
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
Diese Woche bei 'Hartz und herzlich - Tag für Tag Benz-Baracken': Florian nach tragischem Verlust alleinMünchen (ots) - - Florian ist plötzlich mit fünf Kindern allein - Petras neue Wohnung in Dessau entpuppt sich als Desaster - Von Dienstag bis Freitag, 21. bis 24. Mai, um...
Weiterlesen »
Sprengungen sichern bedrohtem Bündner Dorf Brienz die ZukunftIn Brienz GR haben am Montag Sprengungen für den Entwässerungsstollen begonnen. Ein 2,3 Kilometer langes Entwässerungssystem soll das auf instabilem Untergrund stehende Bergdorf vor weiterem Abrutschen und abstürzenden Felsen bewahren.
Weiterlesen »
Sprengungen sollen bedrohtem Bündner Dorf Brienz die Zukunft sichernIn Brienz in Graubünden haben am Montag Sprengungen für den Entwässerungsstollen begonnen. Ein 2,3 Kilometer langes unterirdisches Entwässerungssystem soll das auf instabilem Untergrund stehende Bergdorf vor weiterem Abrutschen und abstürzenden Felsen bewahren.
Weiterlesen »
Brienz GR: Das sichert Dorf die ZukunftIn Brienz in Graubünden haben am Montag Sprengungen für den Entwässerungsstollen begonnen. Ein 2,3 Kilometer langes unterirdisches Entwässerungssystem soll das auf instabilem Untergrund stehende Bergdorf vor weiterem Abrutschen und abstürzenden Felsen bewahren.
Weiterlesen »