Ständerat will den Prämienschock nicht abfedern: Den Ausschlag gab Die Mitte – zum grossen Ärger ihres Präsidenten. (Abo)
Benedikt Würth , Pultnachbar Beat Rieder , Othmar Reichmuth , Andrea Gmür und zwei weitere Mitte-Vertreter stimmten gegen den Ausbau der Prämienverbilligung.Die Mitte-Partei unter Präsident Gerhard Pfister hat die Stärkung der Kaufkraft zu einem Hauptziel ihrer Sozialpolitik erklärt.
Mit der SP schloss Pfister im Juni einen «Kaufkraft-Deal», um den anstehendenund den Teuerungsschub aufzufangen. Dazu gehören Sofortmassnahmen wie eine zusätzliche Milliarde Franken des Bundes zur Prämienverbilligung im nächsten Jahr und der volle Teuerungsausgleich auf den AHV-Renten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Prämienverbilligungen: Mitte-Ständeräte lösen Partei-Zwist ausDer Ständerat verweigert sich einer Debatte um Massnahmen gegen die steigende Prämienlast im Gesundheitswesen. Der Entscheid hat einen Zwist in der Mitte-Partei zur Folge.
Weiterlesen »
Veränderung im VR – Medmix schlägt Rob ten Hoedt als VR-Präsidenten vorVeränderung im VR: Medmix schlägt Rob ten Hoedt als VR-Präsidenten vor: Das Industrieunternehmen bekommt einen neuen Verwaltungsratpräsidenten. Rob ten Hoedt soll an der kommenden Generalversammlung für das Amt gewählt werden.
Weiterlesen »
Ignazio Cassis übersetzt nach Technik-Panne für den italienischen PräsidentenBei der Pressekonferenz zum Staatsbesuch des italienischen Präsidenten versagte die Übersetzung des Bundes. Ignazio Cassis half aus.
Weiterlesen »
Hohe Krankenkassenprämien - Erich Ettlin: «Ich bin auch überrascht und ein wenig enttäuscht»Der Ständerat will nicht einmal über eine Krankenkassenprämien-Entlastung diskutieren – wegen eines Antrags der Mitte.
Weiterlesen »
SNB dürfte im Oktober Devisen im Wert von 13,3 Milliarden Franken verkauft habenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) dürfte im Oktober Fremdwährungen im Wert von über 13 Milliarden Franken verkauft haben.
Weiterlesen »