Vaduz (ots) - Der Digitaltag Vaduz am 11. November nimmt die Bevölkerung mit auf eine Reise durch die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz (KI). Bei freiem Eintritt...
Der Digitaltag Vaduz am 11. November nimmt die Bevölkerung mit auf eine Reise durch die Chancen und Risiken der Künstlichen Intelligenz . Bei freiem Eintritt können die Besucherinnen und Besucher im Kunstmuseum Liechtenstein in das Thema eintauchen und Anwendungen hautnah erleben. Lanciert wird der Anlass durch einen der bekanntesten KI-Experten der Schweiz.
Umrahmt wird die Ausstellung im Seitenlichtsaal des Kunstmuseums Liechtenstein durch digitale Lichtinstallationen und NFT-Kunstwerke. Vor Ort vertreten sind unter anderem die Universität Liechtenstein, das pepperMINT-Experimentierlabor, der Liechtensteinische Seniorenbund, digitalswitzerland, die Startups Copresence und Futurise sowie weitere Kooperationspartner des Digitaltags Vaduz. Die Aktivitäten sind für jüngere und ältere Generationen gleichermassen geeignet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Nur Minderheit akzeptiert Künstliche Intelligenz bei NewsproduktionSchweizer zeigen sich kritisch gegenüber dem Gebrauch von KI bei journalistischer Arbeit – besonders bei News zu Politik, Wirtschaft oder Wissenschaft.
Weiterlesen »
Künstliche Intelligenz in den Medien: Wie Nutzer den Einsatz beurteilenMark Eisenegger und sein Team vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich haben mit einer Befragung untersucht, wie die Nutzerinnen und Nutzer den Einsatz von KI in den Medien beurteilen.
Weiterlesen »
Der hohe Energieverbrauch von künstlicher IntelligenzBei der Anwendung von künstlicher Intelligenz wird oft der hohe Energieverbrauch vergessen. Für Training und Betrieb von KI-Computersystemen sind enorme Mengen an Energie nötig.
Weiterlesen »
Der hohe Energieverbrauch von künstlicher IntelligenzBei der Anwendung von künstlicher Intelligenz wird oft der hohe Energieverbrauch vergessen. Für Training und Betrieb von KI-Computersystemen sind enorme Mengen an Energie nötig.
Weiterlesen »
Schweizer Bevölkerung kritisch gegenüber Künstlicher Intelligenz in der NachrichtenproduktionEine repräsentative Befragung des Forschungszentrums Öffentlichkeit und Gesellschaft (FÖG) der Universität Zürich zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Nachrichtenproduktion kritisch gegenübersteht. Nur knapp ein Drittel der Befragten würde Beiträge lesen, die vollständig von KI geschrieben wurden.
Weiterlesen »
Niemand will journalistische Beiträge, die von Künstlicher Intelligenz verfasst werdenDas Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft der Universität Zürich hat untersucht, was Mediennutzer vom journalistischen Einsatz von KI halten. Sehr wenig, Qualität und Glaubwürdigkeit einer Zeitung oder eines digitalen Beitrags sinken.
Weiterlesen »