Impressionen vom Bio-Kartoffelhöck auf dem Tännlihof in Andelfingen. Es gab Informationen zur Bio-Kartoffelproduktion und spannende Maschinen zu sehen.
Der Kartoffelkäferfänger im Frontanbau. Mit Plastiklamellen werden die Käfer abgeschlagen und in Behältern aufgefangen. Erfinder und Konstrukteur der Maschine Ard Klompe fährt den Traktor.
Detailaufnahme des eingesammelten Materials. Es hatte vor Ort nur wenig Käfer und das Stadium der behandlung war eher spät. Optimales Behandlungszeitpunkt wäre Nachmittags, wenn die Pflanzen biegsam sind. Auch am Flurgang. Sonja Basler vom Strickhof informierte zu neuen Herausforderungen beim Kartoffelanbau. Konkret ging es um pilzliche und bakterielle Krankheiten.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Lidl Schweiz steigert Bio-Umsatz um 10 Prozent / Detailhändler senkt Bio-Preise erneutWeinfelden (ots) - Lidl Schweiz senkt ab sofort die Preise von weiteren 30 Bio-Produkten und knüpft an seine Preisoffensive an. Seit Anfang Jahr hat der Detailhändler über...
Weiterlesen »
Altlasten in Langnau und Blasinstrumente: Die Woche im EmmentalDiese Themen gaben und geben diese Woche im Emmental zu reden.
Weiterlesen »
Qatar-Airways-Maschine gerät in Turbulenzen: zwölf VerletzteEine Passagiermaschine ist im Luftraum der Türkei in schwere Turbulenzen geraten, teilt der Flughafen Dublin mit.
Weiterlesen »
Qatar-Airways-Maschine gerät in Turbulenzen: zwölf VerletzteEine Passagiermaschine ist im Luftraum der Türkei in schwere Turbulenzen geraten, teilt der Flughafen Dublin mit.
Weiterlesen »
Flughafen Zürich: United-Airlines-Maschine muss Landung abbrechenAm Donnerstag wollte ein Flugzeug von Washington her kommend in Zürich landen. Auf einem Video ist zu sehen, wie die Maschine durchstarten muss.
Weiterlesen »
Grösste Maschine der Welt – warum Schweizer Naturschützer dagegen Sturm laufenMit einem gigantischen Teilchenbeschleuniger will das Cern im Westen der Schweiz den Ursprung des Universums erforschen. Die visionären Ziele des Milliardenprojekts kollidieren mit den Ängsten von Umweltschützern. Jetzt greift der Bundesrat in die Debatte ein.
Weiterlesen »