Die Schweizerinnen und Schweizer sind grundsätzlich mit den Krankenkassen zufrieden. Aber es schneiden nicht alle gleich gut ab. Zwei erhalten nur die Note «befriedigend».
Die Schweizerinnen und Schweizer sind grundsätzlich mit den Krankenkassen zufrieden. Aber es schneiden nicht alle gleich gut ab. Zwei erhalten nur die Note «befriedigend».Immer mehr Personen haben Mühe, die hohen Krankenkassen-Prämien zu bezahlen. Auch für dieses Jahr sind die Prämien wieder gestiegen. Sehr zum Leidwesen der Bevölkerung.
Das zeigt auch die neue Krankenkassen-Umfrage des Vergleichdiensts Moneyland: Während die Schweizerinnen und Schweizer allgemein zufrieden mit den Krankenkassen sind, schneidet das Preis-Leistungs-Verhältnis am schlechtesten ab. Dieses wird von den Befragten mit 7,1 Punkten – und damit mit der Note «befriedigend» – beurteilt.
Zufriedener sind die Befragten mit der Freundlichkeit der Mitarbeitenden , der Erreichbarkeit und Schnelligkeit der Auszahlungen sowie mit den Smartphone-Apps . Durchschnittlich bewerten die Schweizerinnen und Schweizer die Krankenkassen mit 7,8 von 10 Punkten.Dabei schneidet aber nicht jede Kasse gleich ab. Die beliebtesten Krankenkassen sind mit einer Bewertung 8,2 Punkten Sanitas und Swica. Am besten scheidet die Sanitas bei der Freundlichkeit und der Schnelligkeit der Auszahlungen ab.
Bei Atupri lassen vor allem die App sowie die Kundeninformationen gemäss den Befragten zu wünschen übrig. Die Kasse wurde in den vorherigen Jahren jeweils mit «gut» oder «sehr gut» bewertet.Am unzufriedensten ist die jüngste Bevölkerung mit den Krankenkassen: Von den 18- bis 25-Jährigen erhalten die Krankenkassen im Schnitt nur 7,3 Punkte.
Wie jedes Jahr zeigt der Vergleich auch, dass die Deutschschweizer mit den Kassen grundsätzlich zufriedener sind als die Westschweizer. Versicherte aus der Romandie bewerteten die Krankenkassen mit 7,5 Punkten, solche aus der Deutschschweiz mit 7,9 Punkten. Für die Umfrage hat Moneyland 1500 Personen befragt.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Schweiz und die EU wollen verhandeln – die Aufbruchstimmung hält sich in GrenzenBern und Brüssel wollen über ihr künftiges Verhältnis verhandeln. Eine Übersicht.
Weiterlesen »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Weiterlesen »
Keine 10-Millionen-Schweiz: SVP reicht Unterschriften für Initiative einDie Schweiz wächst, die SVP warnt vor der 10-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr.
Weiterlesen »
«Gartenführer Schweiz»: Die schönsten Parks der SchweizDie Zeit der Gartenbesuche bricht an. Öffentlich zugängliche Gärten erzählen auf ihre Art die Geschichte des Landes. In einer Disziplin ist die Schweiz Vorreiterin.
Weiterlesen »
Neue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenBeim Zusammenzug der Frauen-Nati in Pfäffikon (SZ) steht die neue Goalietrainerin Nadine Angerer im Fokus.
Weiterlesen »
– die Schweizer ChiffriermaschineDie Schweiz entwickelte im Zweiten Weltkrieg eine bessere Chiffriermaschine als die Enigma: die Nema.
Weiterlesen »