«Die Walderhaltung ist in grossen Teilen des Kantons Bern gefährdet»

Switzerland Nachrichten Nachrichten

«Die Walderhaltung ist in grossen Teilen des Kantons Bern gefährdet»
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 51 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 24%
  • Publisher: 80%

Auf rund 50 Prozent der Waldfläche des Kantons verhindern die hohen Schalenwildbestände eine Naturverjüngung mit klimatauglichen Baumarten.

Das Bild zeigt einen Wald mit mehrstufigem Bestand und natürlicher Verjüngung. Aufgrund der hohen Schalenwildbestände ist eine Naturverjüngung jedoch auf 50 % der Waldfläche des Kantons Bern nicht möglich.

Innerhalb der Umzäunung können zukunftsfähige Baumarten wie Buche, Weisstanne und Eiche ungestört vom Wild heranwachsen. Ausserhalb hingegen werden sie verbissen. Der Rothirschbestand im Kanton Bern hat sich zwischen 2015 und 2022 mehr als verdoppelt. Er wuchs von 1222 auf 2980 Tiere an. Was Waldbesitzer und Waldbesitzerinnen bereits tagtäglich beobachten, zeigt nun auch das diesjährige Wildschadengutachten des Kantons: Die Wildschadensituation im Kanton Bern hat sich verschlimmert.

Vom Mutterkuhbetrieb von Familie Schöpfer aus gibt es direkte Sicht auf den Holzernteplatz. Dank guter Planung konnte der Bau während der Alpsaison realisiert werden.Die gesteigerte Erholungsnutzung vertreibe in Wäldern das Wild, kritisieren Jäger. Zu hören war dies am legendären «Fälimärt» im luzernischen Sursee. Felle haben an Bedeutung verloren.Therese Bussmann packt beim Holzen auf dem eigenen Hof nur noch selten mit an.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Weiterlesen »

Nein zum Wechsel zur Einheitspolizei im Aargauer ParlamentNein zum Wechsel zur Einheitspolizei im Aargauer ParlamentDer Grosse Rat des Kantons Aargau hat entschieden, die Kantonspolizei und die 15 Regionalpolizeien beizubehalten.
Weiterlesen »

Servette verliert in Winterthur, Basel und Zürich teilen die PunkteServette erleidet im Meisterrennen der Super League einen Rückschlag. Die Genfer unterliegen in…
Weiterlesen »

Lugano und Winterthur teilen sich die PunkteLugano verpasste den siebten Sieg in Folge und musste sich mit einem 2:2 gegen Winterthur begnügen. Basel gewinnt gegen Stade Lausanne-Ouchy mit 2:0.
Weiterlesen »

«Angespannte Situation»: Kanton Baselland schreibt 94 Millionen Defizit«Angespannte Situation»: Kanton Baselland schreibt 94 Millionen DefizitDie Erfolgsrechnung des Kantons fällt deutlich negativer aus als budgetiert.
Weiterlesen »

Kanton BE: Vernehmlassung des Bundes – Änderung des Strafgesetzbuches und des MilitärstrafgesetzesKanton BE: Vernehmlassung des Bundes – Änderung des Strafgesetzbuches und des MilitärstrafgesetzesDer Regierungsrat unterstützt die Vorlage zur Standesinitiative des Kantons St.Gallen „Keine Verjährungsfrist für Schwerstverbrecher“.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-03 00:10:06