Nach dem Brand eines Einfamilienhauses in Dürrenäsch verspricht der Gemeinderat unkompliziert Soforthilfe
die Bilder lassen die Bevölkerung so schnell nicht los. Das Feuer sei bis auf die gegenüberliegende Seite des Dorfes gut zu sehen, zu hören und zu riechen gewesen, erzählt ein Beobachter mit eindrücklichen Worten vor der Mehrzweckhalle.
Die Feuerwehrleute bekämpften den Brand im Innern des Gebäudes, mussten teilweise auch die Fassade öffnen. Zwar konnten sie das Feuer rasch löschen, das Haus ist derzeit aber nicht mehr bewohnbar. Die Schadenshöhe sei noch nicht bekannt, sagt die Kantonspolizei am Montag auf Anfrage. Zur Brandursache seien die Ermittlungen nach wie vor im Gange.Drei Personen hielten sich bei Brandausbruch im Haus auf.
Mit sofortiger Bereitstellung von Bargeld sei die Gemeinde weiter dafür besorgt gewesen, dass die Brandopfer, die in den Flammen ihr ganzes Hab und Gut verloren haben, die nötigsten ersten Einkäufe erledigen konnten.werden laut Willi in Kürze die Angaben aufgeschaltet für all diejenigen, die der betroffenen Familie ebenfalls mit einem finanziellen Beitrag helfen wollen.
Im Topf für den innerkantonalen Finanzausgleich sind nächstes Jahr zwei Millionen Franken mehr. Die grössten Beiträge kommen von den Städten Baden und Aarau, Reinach und Wohlen beziehen am meisten.Video zeigt, dass Stadtpolizei bei Pyro-Vorfall in der Altstadt nicht eingriff – der Chef erklärt, wieso
Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Lütisburger Gemeindepräsidentin nervt sich beim Erweiterungsbau des Bütschwiler Hallenbades über die fehlende Solidarität der NachbargemeindenDie Gespräche über die Sanierung und Erweiterung des Bütschwiler Hallenbades dauern seit Jahren an – bisher ohne Ergebnis. Grosse Teile der Bevölkerung sind der Auffassung, es liege an der Gemeinde Lütisburg. Dagegen wehrt sich nun Gemeindepräsidentin Imelda Stadler.
Weiterlesen »
Oberbaselbieter Gemeinde kämpft gegen das Wildparkieren – Gemeinde darf neu Bussen ausstellenWährend zweier Monate führt Läufelfingen intensive Parkkontrollen durch. Die Gemeinde will mit diesem Pilotversuch dem undisziplinierten Parkieren ein Ende bereiten.
Weiterlesen »
Die Kleinsten, die Internationalsten, die Ältesten: 16 erstaunliche Grafiken und Tabellen über die 621 EM-FussballerWie unterscheiden sich die Teams der Startgegner Deutschland und Schottland? Welcher Spieler schlägt Xherdan Shaqiri in der Disziplin «kleinster Spieler»? Und welcher Schweizer ist auf dem internationalen Markt am meisten Wert? Wir beantworten in der grossen EM-Kader-Übersicht diese Fragen - und noch viele mehr.
Weiterlesen »
Root, Honau und Gisikon wollen Wasserversorgung zusammenlegenDie Personalkorporation Root gibt den Betrieb der Wasserversorgung an die Gemeinde ab.
Weiterlesen »
Ein teurer «Stab»: Umbauprojekt kostet die Gemeinde Buus gut eine halbe Million Franken mehrDer Um- und Ausbau der Dorfbeiz mit drei Wohnungen ging gehörig ins Geld. Die Folge: ein Nachtragskredit, den die Gemeindeversammlung von Buus bald abnicken muss.
Weiterlesen »
Im Verhältnis grösser als die Badenfahrt: AKW-Gemeinde rüstet sich für das Fest des JahresAb kommendem Freitag lädt das Jugend- und Dorffest Leibstadt drei Tage lang zu Kulinarik, Konzerten, Spiel und Spass. In Fronarbeit entstehen 14 Beizen und zwei Bühnen. Ein Rundgang übers Festgelände.
Weiterlesen »