Die persönliche Bilanz des Schweizer Chefunterhändlers: «Wir waren beharrlich, hartnäckig, akribisch»

«Die Persönliche Bilanz Des Schweizer Chefunterhän Nachrichten

Die persönliche Bilanz des Schweizer Chefunterhändlers: «Wir waren beharrlich, hartnäckig, akribisch»
HartnäckigAkribisch»Schweiz»
  • 📰 tagblatt_ch
  • ⏱ Reading Time:
  • 37 sec. here
  • 5 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 55%

Die Bundesverfassung muss nicht geändert werden, der Service public bleibt unberührt: Der sonst zurückhaltende Chefunterhändler der Schweiz, Patric Franzen, zog am Freitag eine positive Bilanz über die Verhandlungen mit Brüssel – und wurde zuletzt sehr persönlich.

Die persönliche Bilanz des Schweizer Chefunterhändlers: «Wir waren beharrlich, hartnäckig, akribisch»

Der Diplomat, der gerne im Hintergrund bleibt, nutzte die Gelegenheit für ein ausführliches Statement – und vor allem für einen öffentlichen Dank an das ganze Verhandlungsteam mit Mitarbeitenden aus sechs Departementen. Wir veröffentlichen es hier im Wortlaut, leicht gekürzt. Und wir haben einen Zweipfeiler-Ansatz, vor allem im Bereich der staatlichen Beihilfen, wo wir selber die Überwachung machen und unsere Gerichte entscheiden, ob die staatlichen Beihilfen konform sind. Und zum Schluss: Im Bereich des Lohnschutzes haben wir eine Non-Regression-Clause. Das bedeutet, die Schweiz muss kein Recht übernehmen, das den Lohnschutz in Zukunft abschwächen würde.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

tagblatt_ch /  🏆 32. in CH

Hartnäckig Akribisch» Schweiz»

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Top 10 Bilanz-Ranking 2024: Das sind die reichsten SchweizerTop 10 Bilanz-Ranking 2024: Das sind die reichsten SchweizerDie Genfer Familie Firmenich ist in die Top Ten aufgerückt und hat die Ikea-Erben überholt. Das Ranking beruht auf Schätzungen, doch die Reichen können sie verifizieren.
Weiterlesen »

Die Familie Firmenich überholte die Ikea-Erben in der Bilanz-RankingDie Familie Firmenich überholte die Ikea-Erben in der Bilanz-RankingDie Genfer Familie Firmenich hat die Ikea-Erben in der Bilanz-Ranking überholen. Das Ranking basiert auf Schätzungen, die die Reichen verifizieren können. Dieses Jahr stieg das Vermögen von Gérard Wertheimer, dem 73-jährigen Chanel-Erben, auf 37-38 Milliarden Franken.
Weiterlesen »

Wann die Düngung der Beeren nicht in die Suisse-Bilanz mussWann die Düngung der Beeren nicht in die Suisse-Bilanz mussDie aktualisierten Grundlagen für die Düngung (Grud) von Beerenkulturen regeln auch den Umgang mit geschlossenen Systemen neu ausdrücklich.
Weiterlesen »

Schweizer Fussballerinnen ziehen Bilanz nach Länderspieljahr 2024Schweizer Fussballerinnen ziehen Bilanz nach Länderspieljahr 2024Das Schweizer Nationalteam unter Trainerin Pia Sundhage hat ein positives Länderspieljahr 2024 abgeschlossen. Siegreiche Spiele und ein steigender Zuschauerinteresse deuten auf ein positives Trendbild hin, trotzdem gibt es offene Fragen in der Verteidigung.
Weiterlesen »

Spitzenkampf im Schweizer Handball: Können die Kadetten die Krienser stoppen?Spitzenkampf im Schweizer Handball: Können die Kadetten die Krienser stoppen?Die Krienser Handballer empfangen am Mittwoch die Kadetten Schaffhausen vor vollen Rängen zum Spitzenkampf.
Weiterlesen »

Die Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Schweizer AsylpolitikDie Wahrnehmung des Krieges in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Schweizer AsylpolitikDer Kommentar betont, dass das Leben in vielen Gebieten der Ukraine relativ sicher ist, was Implikationen für die Asylpolitik der Schweiz hat. Er unterstreicht, dass Ressourcen besser zu jenen Menschen fokussiert werden sollten, die wirklich benötigen.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-20 06:01:34