Die Knolle mit Abwehrkräften Das Lauchgewächs findet als Gemüse, Gewürz und Heilmittel Verwendung. Der Anbau von Knoblauch ist in der Schweiz unbedeutend, hat in den letzten Jahren aber zugenommen.
Das Lauchgewächs findet als Gemüse, Gewürz und Heilmittel Verwendung. Der Anbau von Knoblauch ist in der Schweiz unbedeutend, hat in den letzten Jahren aber zugenommen.
Der Ursprung des Knoblauchs ist vermutlich in Zentralasien. Heute ist er allerdings in der ganzen Welt verbreitet und aus kaum einer Küche wegzudenken. Vielerorts wurde und wird er auch als Heilmittel gegen zahlreiche Beschwerden eingesetzt und daneben soll er bekanntlich ja auch dabei helfen, Vampire abzuwehren. Tatsächlich gibt es Menschen, die panische Angst vor Knoblauch haben. Diese Phobie nennt sich Alliumphobie, der Angst vor Knoblauch.
In der Schweiz ist der Anbau von Knoblauch eine Nische. Der Preis- und Mengendruck der ausländischen Ware ist gross, deshalb überwiegend die Importe deutlich. Die Erntemenge von Schweizer Knoblauch hat sich in den letzten Jahren aber stetig gesteigert. 2010 lag die Anbaufläche bei unbedeutenden 1,5 Hektaren – 2017 waren es bereits knapp 40 Hektaren und 46 Tonnen geernteter Knoblauch. 2021 waren es 72 Hektaren und über 150 Tonnen Knoblauch.
Der Knoblauch ist mit dem Bärlauch und Lauch verwandt und hat entsprechend auch einen ähnlichen scharf-aromatischen Geruch, der nicht jedermanns Sache ist. Knoblauch ist aber sehr gesund: Er enthält Enzyme und die wichtige Vitamine A, B und C sowie Antioxidantien. So stärkt Knoblauch das Immunsystem und hilft gegen Erkältungen.
In der Küche ist der Knoblauch äusserst vielfältig zu verarbeiten: Er kann frisch, getrocknet, in Öl eingelegt und in zahlreichen weiteren Varianten gegessen werden. Er passt gut zu kräftigen Gerichten, findet besonders aber auch in der mediterranen und asiatischen Küche Verwendung. Knoblauch kann man ausserdem ganz gut roh als Dip oder in Dressings geniessen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Überall Stahl für das neue Dach: Das läuft auf der Baustelle für neue OlmahalleDie Bauarbeiten an der neuen Halle 1 sind in vollem Gange. Aktuell wird das Mero-Dach montiert. Die spezielle stützenlose Konstruktion ist in dieser Form schweizweit einzigartig. Bis Februar 2024 soll die Halle fertig sein.
Weiterlesen »
AMEX Platinum Card: Das sind die neuen Benefits der Premium-KreditkarteStreaming-Guthaben, sichere Online-Käufe und 55.000 Bonuspunkte zum Start: So profitieren Sie von den Vorteilen der AMEX Platinum Card.
Weiterlesen »
Der Nationalrat nimmt einen zweiten Anlauf für die Agrarpolitik der Zukunft - bauernzeitung.chDer Nationalrat verhandelt heute erneut das Mini-Paket zur AP 22+. Seine vorberatende Kommission ist wie der Ständerat der Auffassung, dass im Landwirtschaftsgesetz keine Klimaziele verankert werden sollen. Rot-Grün hatte dies gefordert und will nun auch im Nationalrat Minderheitsanträge dazu stellen.
Weiterlesen »