Diesen Monat startet ein fast originalgetreuer Nachbau des weltweit ersten Ganzmetall-Passagierflugzeugs aus Duraluminium – die Junkers F13 – am Bodensee zu Rundflügen wie zu Pionierzeiten der Luftfahrt nach dem Ersten Weltkrieg. Mit ihrer markanten Wellblechhülle sowie dem halb offenen Cockpit ist sie eine fliegende Legende.
Diesen Monat startet ein fast originalgetreuer Nachbau des weltweit ersten Ganzmetall-Passagierflugzeugs aus Duraluminium – die Junkers F13 – am Bodensee zu Rundflügen wie zu Pionierzeiten der Luftfahrt nach dem Ersten Weltkrieg. Mit ihrer markanten Wellblechhülle sowie dem halb offenen Cockpit ist sie eine fliegende Legende.Die Junkers F13 war das erste Ganzmetall-Passagierflugzeug der Welt aus Duraluminium.
Zum Komfort der Kabine gehörten schon damals Polster- oder Ledersitze. «Die normalen Bürger konnten sich solche Flugreisen damals allerdings noch nicht leisten. Höchstens vielleicht einen schönen Rundflug», so Huckenbeck.Gesamt wurden zwischen 1919 und 1933 mehr als 330 Junkers F13 gebaut und in rund 40 Länder der Welt exportiert.
Die rasante Entwicklung der Luftfahrt führte dazu, dass die Junkers F13 zu Anfang der 1930er-Jahre nicht mehr rentabel war und sie Flugzeugen wie der Junkers W 34 und der legendären 17-sitzigen «Tante JU» weichen musste, deren «Mutter» die F13 quasi war.Heute existiert allerdings kein flugfähiges Exemplar der F13 aus dieser Anfangszeit der zivilen Luftfahrt mehr. Nur noch fünf F13 sind als Ausstellungsstücke in Museen erhalten.
Vereinsvorsitzender Bernd Huckenbeck: «Die Rundflüge führen je nach Wetterlage über den Bodensee auf Schweizer Seite oder Richtung Rheintal oder Säntis. Der nahezu originalgetreue Nachbau der Junkers F13 ist mit maximal zwei Passagieren mindestens 30 Minuten in der Luft. In der Regel starten zwei Junkers F13 hintereinander. Wir fliegen zwischen Mai und Oktober jeweils an einem Samstag im Monat.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »
Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”Nach dem EGMR-Urteil gegen die Schweiz: Klimafälle werde an Bedeutung zunehmen, schätzt die Expertin Tiffanie Chan ein.
Weiterlesen »
Die Abwehr genügt, die Offensive nicht: Die FCA-Noten zur 0:2-Niederlage gegen BellinzonaNicht die Verteidiger sind schuld daran, dass Aarau sein Heimspiel gegen Bellinzona verliert. Vielmehr bleiben die Kreativspieler weit unter ihren Möglichkeiten. Und ein 18-Jähriger gibt ein vielversprechendes Debüt.
Weiterlesen »
Die Kraft der Zeichnung: So erlebt die Cartoonmuseum-Direktorin die Fantasy BaselAnette Gehrig, Direktorin des Basler Cartoonmuseums, war zum ersten Mal an der Fantasy Basel. Für die bz schreibt sie über ihre Eindrücke.
Weiterlesen »
Aktuelle Nachrichten und HintergründeDie aktuellsten Nachrichten, die spannendsten Hintergründe, die wichtigsten Wahl- und Abstimmungsresultate aus allen europäischen Staaten.
Weiterlesen »