Die Eisheiligen werden ihrem Ruf in diesem Mai nicht gerecht. Am Wochenende ist es sonnig und…
Die Eisheiligen werden ihrem Ruf in diesem Mai nicht gerecht. Am Wochenende ist es sonnig und frühsommerlich warm, wie Meteonews schreibt. Auch in der kommenden Woche ist Frost kein Thema.Zu den Eisheiligen zählen die Tage vom 11. bis 15. Mai. Gemäss einer alten Bauernregel sind dann jeweils die letzten Frostnächte im Frühling möglich. Doch dazu kommt es heuer nicht.
Am Wochenende dominiert den Prognosen zufolge die Sonne bei frühsommerlichen Temperaturen. Wobei am Samstag- und Sonntagabend das Risiko für Platzregen und erste Gewitter steigt. Für den Montag wird ein Gemisch aus Sonne, Wolken und Schauern erwartet.Am Dienstag erreicht laut Meteonews eher milde, feuchte Mittelmeerluft den Alpenraum. Und am Mittwoch - dem letzten Tag der Eisheiligen - dürfte es vielerorts regnen, mit eingelagerten Gewittern.
Die Eisheiligen haben ihre Namen von christlichen Heiligen, deren Namenstag auf den jeweiligen Tag fällt. Das sind in chronologischer Reihenfolge: Mamertus, Pankratius, Servatius, Bonifatius und am letzten Tag Sophia, die «kalte Sophie».
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Die Eisheiligen bringen dieses Jahr Wärme statt FrostDie Eisheiligen werden ihrem Ruf in diesem Mai nicht gerecht. Am Wochenende ist es sonnig und frühsommerlich warm, wie Meteonews schreibt. Auch in der kommenden Woche ist Frost kein Thema.
Weiterlesen »
«In der Schweiz kriege ich nicht die Wärme, die ich mir wünsche»Aktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Weiterlesen »
Was sind die Eisheiligen, und stimmt diese alte Bauernregel überhaupt?Im Mai droht der Natur an einigen bestimmten Tagen Frost. So besagt es eine aus dem Mittelalter überlieferte Regel. Wir erklären, was es meteorologisch mit der Regel auf sich hat.
Weiterlesen »
Ist die diesjährige Ernte wegen der Eisheiligen bedroht?Landwirte oder Weinbauern fürchten sich oft um die Tage vom 11. bis 15. Mai. Dann sind die Eisheiligen. Was sie zu bedeuten haben und wie es dieses Jahr aussieht, verraten wir euch in diesem «SOwas!».
Weiterlesen »
Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Weiterlesen »
Die RhB blickt diese Woche auf das letzte Jahr zurückManchmal gibt es Ereignisse zu feiern und dann wieder Hürden zu überwinden. So ging es auch der RhB im vergangenen Jahr. Eine Achterbahnfahrt.
Weiterlesen »