Ein alter Direktsaatboden demonstriert den Wert regen Bodenlebens. Ein Projekt soll auch weniger offensichtliche Zusammenhänge aufzeigen.
Oben dunkle Wurmerde, unten gut durchwurzelt und von Gängen durchzogen: Dieser Boden ist das Resultat eines Anbausystems mit Direktsaat, möglichst durchgehender Bedeckung und Pflanzenartenvielfalt.
Raphael Lauper von der Landag AG bricht einen Brocken Erde aus dem dreieckigen Stück Boden, das vor ihm auf der Gabel eines Teleskopladers ruht. «Das ist 25 Jahre alter Direktsaatboden», sagt der Lohnunternehmer und weist auf die dunkle Wurmerde hin, die sich als breite Schicht oben abgelagert hat. Darin sind Wurmgänge und die Wurzeln der Gründüngung zu sehen.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
Ein 31:31, das sich wie ein Sieg anfühlt: Die Brühlerinnen verhindern die Niederlage dank SchlussspurtDie Handballerinnen des LC Brühl erkämpfen sich nach einem Rückstand von sechs Toren gegen den LK Zug noch das 31:31-Unentschieden – in zweitletzter Sekunde.
Weiterlesen »
Wieder ein Stromausfall im Baselbiet: Wie ein Gewitter im Diegtertal ein Blackout verursachteVergangene Woche sorgte ein Defekt im Unterwerk der Primeo Energie in Münchenstein für einen längeren Stromunterbruch. Am Sonntagabend traf es 2000 Kundinnen und Kunden im Oberbaselbiet.
Weiterlesen »
Rückblick auf Nations League - Ein Halbfinal, ein Fast-Abstieg und ein kompletter FehlstartSo spektakulär verlief in Luzern die letzte Gruppenpartie in der Nations League.
Weiterlesen »
St.Gallens Heimspiel gegen Luzern: Ein Trainingsspion, ein ausverkauftes Haus und ein Funke, der springen sollNach der Nationalmannschaftspause und der Cuprunde steht endlich wieder die Meisterschaft an: Im ersten Heimspiel seit einem Monat trifft der FC St.Gallen am Samstag ab 18 Uhr auf Luzern. Die Begegnung ist einmal mehr emotional aufgeladen.
Weiterlesen »
«Ein toter Russe ist für die Familie lukrativer als ein lebender»Putin braucht neue Soldaten für seinen Krieg – dafür lockt er mit hohen Geldsummen. Experten sehen eine «Ökonomie des Todes», die sich in Russland zusehends entwickelt.
Weiterlesen »
Der verborgene Blick: Wie ein Südtiroler die Sicht auf ein Aargauer Kloster prägteDer Mönch Ambros Trafojer hatte mit der Fotografie ein weltliches Hobby. Er lebte im Kloster Muri-Gries bei Bozen, wo bis heute die Geschichte des Klosters Muri fortgeschrieben wird. Die Bilder des Mönchs sind wichtige Zeitdokumente.
Weiterlesen »