Der sickernde Korridor: Klimawandel bedroht den Handelsknotenpunkt Baku

Umwelt Nachrichten

Der sickernde Korridor: Klimawandel bedroht den Handelsknotenpunkt Baku
KlimawandelKaspisches MeerNachhaltigkeit
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 145 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 78%
  • Publisher: 50%

Ein moderner Cargohafen entsteht südlich der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku. Doch der Klimawandel und der sinkende Wasserspiegel des Kaspischen Meeres stellen eine große Bedrohung für den Mittleren Korridor dar, eine wichtige Transportroute von China nach Europa.

Südlich der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku entsteht derzeit ein moderner Cargohafen. Lange rechteckige Buchten, Hafenkräne und überall Container prägen das Bild. Gurban Karimbayli, der Chef Nachhaltigkeit beim Hafen von Baku, führt durch den Dünger-Terminal. Auf langen Förderbändern werden Dünger direkt von und zu den Schiffen gebracht. Alles läuft hier automatisch.

Der Ausbau des Hafens von Baku ist Teil grosser Investitionen in den sogenannten Mittleren Korridor, eine Transportroute von China über Kasachstan und das Kaspische Meer durch Zentralasien nach Europa. Die Route hat den grossen Vorteil, dass sie nicht durch das sanktionierte Russland führt, anders als der sogenannte Nördliche Korridor. Zudem ist sie deutlich schneller als der südliche Weg übers Meer, wo Schiffe derzeit 10 bis 14 Tage mehr als üblich benötigen, weil sie ums Kap der Guten Hoffnung fahren müssen, um den Angriffen der jemenitischen Huthi Rebellen im Roten Meer auszuweichen. Ein Meer, dessen Wasserspiegel sinkt An diesem trüben, windigen Tag allerdings bewegt sich hier nichts. Zu stark sei der Wind, erklärt der Nachhaltigkeitsverantwortliche des Hafens. Die Schiffe müssten deshalb vor der Einfahrt warten. Stärker noch als das Wetter könnte bald das sich verändernde Klima den Betrieb des Hafens von Baku und damit des gesamten Mittleren Korridors beeinflussen: Während der Spiegel der grossen Weltmeere wegen der Klimaerwärmung steigt, sinkt derjenige des Kaspischen Meeres, über das die Ware zwischen Baku und Kasachstan transportiert wird. Erich Fischer, Klimaforscher an der ETH Zürich, befasst sich mit dem Wasserkreislauf. Das Kaspische Meer sei ein geschlossenes System, nicht mit den anderen Meeren verbunden. Und weil die Luft wärmer geworden sei, verdunstet mehr Wasser, erklärt er. «Die wärmere Luft kann mehr Feuchtigkeit entziehen. Den gleichen Effekt kennen wir vom Wäschetrockner. Und im Moment haben wir eine stärkere Verdunstung und weniger Niederschlag.» Versprechen bringen bisher nichts In den letzten zwei Jahrzehnten ist der Wasserspiegel in Baku bereits um fast zwei Meter gesunken. Je nachdem, wie stark die Erderwärmung zunimmt, könne er in den kommenden Jahrzehnten um weitere 6 bis 14 Meter sinken, prognostiziert Erich Fischer. Das würde unseren Hafen und den gesamten Mittleren Korridor ernsthaft treffen. Autor: Gurban Karimbayli Nachhaltigkeitsverantwortlicher, Hafen von Baku Angesprochen auf dieses Szenario meint Gurban Karim Bailey vom Hafen von Baku: «Das würde unseren Hafen und den gesamten Mittleren Korridor ernsthaft treffen. Die Behörden aller Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres arbeiten an Lösungen.» Aserbaidschan, Iran, Kasachstan, Russland und Turkmenistan haben sich 2003 in der Teheraner Konvention zum Schutz des Kaspischen Meeres verpflichtet. Geschehen ist bisher wenig. Betroffene Staaten gehören auch zu den Verursachern Das wirksamste Mittel, um das Absinken des Wasserspiegels zu bremsen, wäre eine schnelle Reduktion des Treibhausgasausstosses weltweit. Just die betroffenen Staaten leben allerdings zu einem grossen Teil vom Verkauf klimaschädlicher fossiler Brennstoffe. Häfen wie derjenige von Baku können sich zwar durchaus an veränderte Wasserspiegel anpassen, die Kosten dafür sind allerdings enorm

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

srfnews /  🏆 52. in CH

Klimawandel Kaspisches Meer Nachhaltigkeit Transport Mittlerer Korridor

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Schulraum, Drogen und der Klimawandel: Warum sich der St.Galler Stadtrat diese Ziele für 2025 stecktSchulraum, Drogen und der Klimawandel: Warum sich der St.Galler Stadtrat diese Ziele für 2025 stecktDer Stadtrat hat am Dienstag seine Ziele 2025 präsentiert. Ein Fokus liegt dieses Jahr auf den Stadtfinanzen. Diese sind arg in Schieflage geraten.
Weiterlesen »

Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Trienger, bekannt für seine laute Stimme und seine beeindruckende Spielweise, wurde zum höchsten Kavalleristen der Schweiz ernannt. Der Titel, der in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, wird traditionell an den Spieler vergeben, der sich durch herausragendes Können und Führungsstärke auszeichnet.
Weiterlesen »

Der Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizDer Pferdeflüsterer mit der lauten Stimme: Dieser Trienger ist der höchste Kavallerist der SchweizBeat Huber ist der Rösseler schlechthin – als Schwadrons-Präsident, auf dem Acker oder als Kutschenfahrer.
Weiterlesen »

Der neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istDer neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istFrankreich wankt, Deutschlands Koalition ist zerbrochen, Österreich in der Krise – die Schweiz kommt zwar auch kaum voran, sie hat aber immerhin eine stabile Regierung. Das hat zwei Gründe.
Weiterlesen »

Der neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istDer neue Charme der Zauberformel: Warum der schwache Bundesrat plötzlich eine starke Regierung istWährend Österreich, Deutschland und Frankreich mit politischen Krisen zu kämpfen haben, genießt die Schweiz dank ihrer stabilen Regierung eine positive Stimmung. Der Artikel analysiert die Gründe für die Stabilität der Schweizer Regierung und vergleicht sie mit den Herausforderungen anderer europäischen Länder, die von Rechtsnationalen beeinflusst werden.
Weiterlesen »

Dreame präsentiert die Zukunft der Haushaltsreinigung auf der CES / Der Hersteller setzt Maßstäbe: Vier...Dreame präsentiert die Zukunft der Haushaltsreinigung auf der CES / Der Hersteller setzt Maßstäbe: Vier...Berlin (ots) - Einführung des ProLeap(TM)-Systems, der VersaLift(TM)-Navigation in der X50-Serie, eines bionischen Mehrgelenk-Roboterarms und einer Multi-Mopp-Ersatzstation...
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-05 12:21:01