Der Kaffeekocher: Eine Geschichte in Bildern

Kultur Nachrichten

Der Kaffeekocher: Eine Geschichte in Bildern
KaffeekocherBildbandGeschichte
  • 📰 BernerZeitung
  • ⏱ Reading Time:
  • 42 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 92%

Der belgische Künstler David Bergé erzählt in seinem Bildband die Geschichte des Kaffeekochers, den es vielleicht nicht mehr lange geben wird.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer belgische Künstler David Bergé erzählt in seinem Bildband die Geschichte des Kaffeekocher s, den es vielleicht nicht mehr lange geben wird.Es ist eines der schönsten Geräusche am frühen Morgen: das Blubbern der Bialetti auf dem Kochherd. Die Mokkakanne, seit 1933 auf dem Markt, ist ein Kultobjekt.

Für seinen Band «Bialetti. A Catalogue» hat er auf Flohmärkten, bei Freunden und in Läden nach den achteckigen Maschinen gesucht, 62 aus den letzten 90 Jahren gefunden und fotografiert: mal ganz klassisch aus silbernem Aluminium oder auch mit einem Oberteil aus mit Blumen bemaltem Porzellan. Und das, obwohl er selber gar keinen Kaffee trinkt.

1945, nachdem Renato Bialetti aus deutscher Kriegsgefangenschaft nach Italien zurückgekehrt war, liess er im kleinen Ort Crusinallo in Norditalien eine Fabrik bauen, die von oben aussah wie ein Flugzeug mit über hundert Fenstern. 1956 arbeiten hier 51 Angestellte in dunkelblauen Shirts mit dem Bialetti-Logo auf der linken Brust: ein Mann mit Schnurrbart, der mit dem Finger ins Universum zeigt – das Design ist bis heute unverändert.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BernerZeitung /  🏆 1. in CH

Kaffeekocher Bildband Geschichte David Bergé Bialetti

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Psychotherapie: Sie attackierten die Analyse und meinten die JudenPsychotherapie: Sie attackierten die Analyse und meinten die JudenDie Geschichte der Psychotherapie im ehemaligen Ostblock ist eine Geschichte von Antisemitismus, Verfolgung, Gulag und Mord.
Weiterlesen »

– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der Gewerkschaften– der tägliche Podcast – Der ewige Streit mit der EU – und die neue Macht der GewerkschaftenDie Schweiz streitet schon über Europa, bevor neue Verhandlungen mit der EU überhaupt so richtig begonnen haben. Wie soll das bloss gut gehen?
Weiterlesen »

«Geschichte boomt»: Marco Sigg ist als Direktor von Museum Aargau der neue Herr der Schlösser«Geschichte boomt»: Marco Sigg ist als Direktor von Museum Aargau der neue Herr der SchlösserGeschichte gilt als staubige Angelegenheit. Dagegen tritt Marco Sigg an. Ein Museum müsse mit der Zeit gehen und vielleicht sogar Ikea-Möbel sammeln. Wie er das Publikum erreichen will und welche Chancen er sich für den Europäischen Museumspreis ausrechnet, erzählt der neue Direktor von Museum Aargau im Interview.
Weiterlesen »

Das Erfolgsrezept der Schweizer Curlerinnen: Die eine schaut Netflix, die andere nimmt eine SchlaftabletteDas Erfolgsrezept der Schweizer Curlerinnen: Die eine schaut Netflix, die andere nimmt eine SchlaftabletteDie Curlerinnen sprechen im Interview über Ablenkung, Reisekissen und das Geheimnis ihres Erfolgs. Und sie verraten, warum sie erneut Weltmeisterinnen werden.
Weiterlesen »

So viele Fälle wie noch nie: Staatsanwaltschaft kämpft mit schwerer Drogenkriminalität und hoher ArbeitslastSo viele Fälle wie noch nie: Staatsanwaltschaft kämpft mit schwerer Drogenkriminalität und hoher ArbeitslastNoch nie in der Geschichte der Luzerner Staatsanwaltschaft gingen in einem Jahr so viele Fälle wie 2023 ein. Vor allem der Drogenhandel bereitet in Luzern Sorgen.Fallanzahl auf Rekordniveau und eine Zunahme bei der Drogenkriminalität – so lautet das Fazit der Staatsanwaltschaft des Kantons Luzern. Am Dienstagmorgen präsentierte sie die Jahresstatistik 2023. Mit 54’500 Eingängen haben die Fallzahlen im Vergleich zum Vorjahr um sechs Prozent zugenommen. Noch nie in der Geschichte der Staatsanwaltschaft gingen in einem Jahr so viele Fälle ein. Der Erledigungsquotient lag dabei bei 95 Prozent. Mit anderen Worten: Bei der Staatsanwaltschaft gingen mehr Fälle ein, als erledigt wurden. Dies führt gemäss Mitteilung der Staatsanwaltschaft dazu, dass der Arbeitsdruck weiter verschärft wird. Die vom Regierungsrat beschlossene Stellenaufstockung könne hier aber eine gewisse Entlastung bieten
Weiterlesen »

Vom Wüstensand zurück nach Genf: Der Autosalon erlebt sein Comeback – doch hat der Traditionsanlass eine Zukunft?Vom Wüstensand zurück nach Genf: Der Autosalon erlebt sein Comeback – doch hat der Traditionsanlass eine Zukunft?Einst war der Genfer Autosalon die grösste Messe der Schweiz. Doch dann kam die Pandemie und ein Abstecher nach Katar. Nächste Woche kehrt der Event in die Schweiz zurück – mit einem grossen Manko und einer neuen Strategie.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-23 06:06:01