Die Davoser AO Stiftung will mehrere Millionen in einen grösseren Ausbau investieren.
Der Tourismus spielt in Davos volkswirtschaftlich die wichtigste Rolle. Eine in der breiten Öffentlichkeit oftmals unterschätzte Bedeutung nimmt regionalökonomisch allerdings auch der Forschungsbereich ein. Insgesamt sind in Davos sechs Forschungsinstitute ansässig, die viele hoch qualifizierte Arbeitsplätze bieten. Gemäss einer im vergangenen Jahr von der Academia Raetica durchgeführten Umfrage sind an diesen Einrichtungen rund 550 Personen beschäftigt.
Erfreulicherweise kann auf dem Forschungsplatz Davos seit einigen Jahren eine markante Expansion festgestellt werden.Wir sind täglich mit viel Herzblut im Einsatz, um euch über alles Wichtige in unserer Region zu informieren, euch Hintergründe zu liefern, zu inspirieren, euch Tipps & Tricks für den Alltag zu geben oder einfach zum Lachen zu bringen. Bitte habt deswegen Verständnis, dass die uneingeschränkte Nutzung von suedostschweiz.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
– Der Fall, der über die Zukunft der Techkonzerne entscheiden kannMissbraucht Google mit seiner Suchmaschine seine Marktmacht? Die US-Regierung hat den Konzern jetzt in einem Kartellverfahren vor Gericht gebracht. Droht die Zerschlagung?
Weiterlesen »
- «Woman, Life, Freedom!» – Ein Jahr Proteste im IranIm September 2022 wird die 22-jährige Mahsa Amini von der Sittenpolizei wegen angeblich falsch sitzendem Hijab verhaftet. Drei Tage später ist sie tot. Das löst eine unvergleichliche Protestwelle aus, die vom Regime mit allen Mitteln zu ersticken versucht wird. Mahsa Aminis Tod jährt sich am 16. September 2023 zum ersten Mal. Wegen angeblicher Verletzung des Hijab-Gesetzes wird die junge Frau von der Sittenpolizei verhaftet und verstirbt kurz darauf in Polizeigewahrsam. Offizielle Todesursache ist ein Herzinfarkt, doch schnell verbreitet sich das Gerücht, dass die 22-Jährige den ihr von den Beamten zugeführten Verletzungen erlag. Der Vorfall tritt eine Welle der Empörung los und entfacht eine Revolution, die nicht zu stoppen sein scheint. Junge Menschen – Frauen und Männer – im ganzen Land gehen auf die Strasse und kämpfen für Frauenrechte, aber auch grundsätzlich gegen das unterdrückende Regime. Die Protestierenden beweisen dabei unvorstellbaren Mut und Furchtlosigkeit, denn das Regime begegnet den Protesten mit massloser Gewalt. Die traurige Bilanz: Über 500 Menschen kommen im Rahmen der Unruhen ums Leben, davon über 70 Kinder. Aber die Revolution scheint unaufhaltsam. Die Unabhängigkeits-Parole «Woman, Life, Freedom!» verbreitet sich weit über die Landesgrenzen hinaus und wird um die Welt gehört und gerufen. Und wie sieht es ein Jahr nach Aminis Tod aus? Da internationale Journalistinnen schon länger des Landes verwiesen wurden, sind glaubwürdige Berichte aus dem Land rar. Filmemacher Majed Neisi greift auf Social Media-Videos der Protestierenden zurück, die sie unter höchster Lebensgefahr auf ihren Profilen veröffentlichen. Anhand dieser Videos beleuchtet der Film die Revolution zu einem Zeitpunkt, wo sich die Mehrheit der westlichen Medien ihr schon wieder etwas abgewandt hat. Aber die jungen Menschen aus dem Iran geben nicht auf: Die Revolution ist immer noch da und der Kampf geht weiter.
Weiterlesen »
Umsetzung der Energiewende – Das Parlament streitet um die Zukunft der BiotopeWelchen Preis soll die Schweiz dafür zahlen, um von der fossilen Energie wegzukommen? Die Diskussion geht nun in die entscheidende Phase.
Weiterlesen »
Werner Salzmann im Porträt – Der «Bursche» aus Mülchi, der die Schweiz retten willDer SVP-Mann will mit martialischem Image Ständerat bleiben. Er fürchtet um die Kriegstüchtigkeit der Schweiz. Was macht ihm Angst?
Weiterlesen »
Von der Bebadbarkeit der Flüsse – Die Grande Nation will endlich in ihrer Aare badenIn Paris kann man seit 100 Jahren nicht in der Seine baden. Aber es gibt eine Ausnahme: die Villette. Dort gibt es erstaunlich viele Bademeister.
Weiterlesen »
Devisenprognosen der Banken – Der starke Franken fordert die Nationalbank herausSeit kurzem wertet sich die Schweizer Währung nicht nur nominal, sondern auch real auf. Das ist ein Problem.
Weiterlesen »