Voya-Fondsmanager Sebastian Thomas ordnet im cash-Interview die Bedeutung des Textroboters ChatGPT für den Alltag ein und sagt, wie stark Künstliche Intelligenz das Wirtschaftsleben zukünftig beeinflussen wird.
Sebastian Thomas:
integriert worden ist. Dies ist eine signifikante Verbesserung für diese Dienstleistung. Aber wir befinden uns immer noch in den frühen Tagen der Technologie.und Co. unter Druck, den Anschluss zu verlieren? Die verfügbaren Daten sind für ChatGPT und dessen Fähigkeiten ausschlaggebend. Was ist denn überhauptSeit den ersten Computern versucht man Maschinen herzustellen, die im Dienste der Menschheit stehen und unser Leben durch ihre Fähigkeiten besser machen. Man ging davon aus, dass man bei genügender Rechenleistung Maschinen lernen kann, zu sehen, zu hören und sich in der Welt zurechtzufinden.
Es ist wegen der Schnelligkeit schwierig zu wissen, wie sich dieser Markt entwickeln wird. Die Applikationen für diese Sprachmodelle explodieren regelrecht. Es gibt ein Unternehmen in Grossbritannien, das einen Vertrag mit einer Anwaltskanzlei abgeschlossen hat. Mit den Daten der Rechtsbibliothek soll das Sprachmodell den Anwälten intelligente Antworten liefern. Andere nutzen Künstliche Intelligenz für Proteinbiosynthese.
Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen
Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.
ChatGPT: Unis rüsten sich gegen Schummeleien mit künstlicher IntelligenzDer Text-Roboter ChatGPT kann so ziemlich jede Frage beantworten und selbst Texte verfassen. Das lädt zum Schummeln ein – Schweizer Universitäten prüfen Änderungen der Leistungsnachweise.
Weiterlesen »
Verordnungsabänderungen im Zusammenhang mit der Totalrevision des Berufsqualifikations-Anerkennungs-Gesetzes sowie der Abänderung weiterer GesetzeVerordnungsabänderungen im Zusammenhang mit der Totalrevision des Berufsqualifikations-Anerkennungs-Gesetzes sowie der Abänderung weiterer Gesetze via presseportal_ch ots news Medienmitteilung
Weiterlesen »
Der Winter in der Schweiz war zu trocken und zu warmHeute 1. März ist der meteorologische Frühlingsbeginn. Zurück liegt ein Winter, der abermals viel zu trocken und zu warm war. Schuld ist der menschengemachte Klimawandel.
Weiterlesen »
Der Chart des Tages – Existenzsorgen der ÖlmultisDer Chart des Tages: Existenzsorgen der Ölmultis: Die Förderer konventioneller Energie kapitulieren. Investitionen sind zur Mangelware geworden.
Weiterlesen »
Pferde an der Basler Fasnacht – Trotz Druck der Tierschützer gibt es die Chaisen immer nochEs gibt immer weniger Pferdekutschen an der Fasnacht. Doch Basler Tierschützer wollen die Chaisen endgültig verbieten und organisieren deshalb am Fasnachtsmittwoch eine Demo.
Weiterlesen »