Den Briten gehen die Tomaten aus – und niemand stellt die Grundsatzfrage - bauernzeitung.ch

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Den Briten gehen die Tomaten aus – und niemand stellt die Grundsatzfrage - bauernzeitung.ch
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 38 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 18%
  • Publisher: 80%

Kommentar - Den Briten gehen die Tomaten aus – und niemand stellt die Grundsatzfrage: In Grossbritannien dürfen pro Kopf nur noch zwei bis drei Tomaten gekauft werden. Die britische Umweltministerin ruft zum Essen von Rüben auf, was auf Kritik und…

Eine grillierte Tomate gehört zum klassischen English Breakfast. Doch nur eine Minderheit der Briten dürfte im Alltag dieser Tradition treu sein. Trotzdem erfreuen sich offensichtlich Tomaten, Gurken und Peperoni auch im Winter auf der Insel grosser Beliebtheit und werden als Selbstverständlichkeit angesehen. Ist es in der Schweiz anders?

auf Trockenheit, Hagel, Kälte und Überschwemmungen in Spanien und Marokko zurück, zusätzlich hätten Stürme den Schiffstransport beeinträchtigt. Ein Zusammenhang mit dem Klimawandel liegt angesichts dieser Wetterextreme nahe.Donnerstag, 23. Februar 2023 , die mit ihrem Ziel, bis 2040 alle Gewächshäuser fossilfrei zu beheizen, vor eine weitere Herausforderung stellt.Abschliessend hält der «Blick» fest, im Winter werde hierzulande mehr Gemüse importiert, da in dieser Zeit «viele Produkte einfach nicht angebaut werden können.» Wohl wahr, Minustemperaturen machen den Anbau tatsächlich schwierig, bzw. im Freiland z. B. für Kopfsalat unmöglich.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst» - bauernzeitung.ch«Das elektronische Antragsverfahren ist eine Win-Win-Situation für den Landwirt und den Pflanzenschutzdienst» - bauernzeitung.chSonderbewilligungen für Pflanzenschutzmittel werden im Thurgau neu digital abgewickelt. Mit dem bisherigen System wäre das Volumen an Sonderbewilligungen nicht mehr zu bewältigen gewesen und der Zusatzaufwand für die Betriebe sehr hoch, sagt Florian Sandrini vom Arenenberg.
Weiterlesen »

Weidebeitrag: Fläche berechnen - Schweizer BauerWeidebeitrag: Fläche berechnen - Schweizer BauerMilchleistung, Fütterung und Weidefläche sind laut dem Landwirtschaftsamt Zug entscheidend, wenn es darum geht, den Rinderbestand für den Weidebeitrag anzumelden. Mit der Berechnungstabelle des Bundesamtes für Landwirtschaft (BLW) kann man den Flächenbedarf ausrechnen.  Beim Ausrechnen der nötigen Fläche für den «Weidebeitrag» gilt folgendes:  Wiesenerträge gemäss Suisse-Bilanz (TS-Erträge von Dauerweiden, Mähweiden oder Naturwiesen, keine Kunstwiesen) Rinder, […]
Weiterlesen »

Beauty-Trends 2023: Sechs Looks für den FrühlingBeauty-Trends 2023: Sechs Looks für den Frühling2023 kommt mit viel Farbe und ohne Augenbrauen aus – sechs Looks für den Frühling.
Weiterlesen »

Vegi-Initiative in den Startlöchern - bauernzeitung.chVegi-Initiative in den Startlöchern - bauernzeitung.chUmweltaktivistin Franziska Herren will nächste Woche eine neue Initiative lancieren: Schweizer Bauern sollen mehr pflanzliche und weniger tierische Lebensmittel produzieren. Zudem soll der Nettoselbstversorgungsgrad auf mindestens 70 Prozent erhöht werden.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-18 14:17:49