Das undemokratische Anti-AfD-Gesetz zur Parteienfinanzierung unter der schweizerischen Lupe

Switzerland Nachrichten Nachrichten

Das undemokratische Anti-AfD-Gesetz zur Parteienfinanzierung unter der schweizerischen Lupe
Switzerland Neuesten Nachrichten,Switzerland Schlagzeilen
  • 📰 Weltwoche
  • ⏱ Reading Time:
  • 69 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 31%
  • Publisher: 87%

Daily Spezial: Das undemokratische Anti-AfD-Gesetz zur Parteienfinanzierung unter der schweizerischen Lupe.

Soso, hier werden also Volksgelder von den „Obersten“ oder wer auch immer, geplündert und niemand kann etwas gegen diese Machtgier tun.So eine Schande👎Es reicht nicht, sich hier immer wieder aufzuregen und die Machenschaften der Blockparteien zu kritisieren. Auch in den Gemeinde- und Stadtverwaltungen sitzen diese Parteimitglieder. Falls ihr Umgang mit Denen habt, zeigt eure Missbilligung/Verachtung, etc. auch wenn sie nicht direkt verantwortlich sind.

Sie werden alles unternehmen, um die AfD fertig zu machen. Hoffentlich bekommen sie für diese unglaublich antidemokratische Gesinnung die Quittung schon am 8. Januar.Skandalös, antidemokratisch und eine Schande für Deutschland. Das Parteiprogramm der AfD - ich habe es aufmerksam gelesen - enthält nichts staatsfeindliches. Die politische Elite ist völlig abgehoben, sie missachtet die wichtigsten Regeln der Demokratie.

Während der künstlich erzeugten PanIKdemie wurden der Schutz der Wohnung, Familie und der körperlichen Unversehrtheit missachtet.Geld regiert nun mal die Welt und die Parteien werden lediglich als Treuhänder, wenn auch nur in beratender Funktion, eingesetzt.Der demokratische Bürger erlebt in den Bundestagssitzungen nicht mehr, wie das Parlament Probleme des Staates diskutiert, geschweige denn löst.

Die Online-Redaktion behält sich vor, Kommentare nach eigenem Gutdünken und ohne Angabe von Gründen nicht freizugeben. Wir bitten Sie zu beachten, dass Kommentarprüfung keine exakte Wissenschaft ist und es auch zu Fehlentscheidungen kommen kann. Es besteht jedoch grundsätzlich kein Recht darauf, dass ein Kommentar veröffentlich wird. Über einzelne nicht-veröffentlichte Kommentare kann keine Korrespondenz geführt werden.

Wir haben diese Nachrichten zusammengefasst, damit Sie sie schnell lesen können. Wenn Sie sich für die Nachrichten interessieren, können Sie den vollständigen Text hier lesen. Weiterlesen:

Weltwoche /  🏆 3. in CH

Switzerland Neuesten Nachrichten, Switzerland Schlagzeilen

Similar News:Sie können auch ähnliche Nachrichten wie diese lesen, die wir aus anderen Nachrichtenquellen gesammelt haben.

Selenski will Mobilmachung per Gesetz verschärfen ++ Ukraine: Rückzug aus MarjinkaSelenski will Mobilmachung per Gesetz verschärfen ++ Ukraine: Rückzug aus MarjinkaSeit Ende Februar 2022 führt Russland einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Neuigkeiten und Reaktionen dazu erfahren Sie in unserem Newsblog.
Weiterlesen »

Influencer Jeremy Fragrance posiert mit AfD-PolitikerInfluencer Jeremy Fragrance posiert mit AfD-PolitikerMainstream-Medien flippen aus, Sky und Aldi wenden sich ab – nur die Followerzahlen des Unternehmers steigen
Weiterlesen »

Plagiatsvorwürfe gegen AfD-Chefin Alice WeidelPlagiatsvorwürfe gegen AfD-Chefin Alice WeidelDie «Süddeutsche Zeitung» erweist sich als zuverlässiges Kampagnenblatt. Nun steht AfD-Chefin Alice Weidel am Pranger. Die Leser haben das Spiel durchschaut. In ihrer Doktorarbeit von 2011 sollen angeblich 32 Plagiatsfragmente und achtzehn falsch gekennzeichnete Zitate enthalten sein.
Weiterlesen »

Wohnungsmangel in Luzern: Mieterverband fordert Umsetzung eines GesetzesWohnungsmangel in Luzern: Mieterverband fordert Umsetzung eines GesetzesDer Mieterinnen- und Mieterverband in Luzern hat per Bevölkerungsantrag das Stadtparlament aufgefordert, ein Gesetz zur Erhaltung von Wohnraum umzusetzen. Die Stadt Luzern hat seit 25 Jahren dieses Gesetz nicht mehr angewendet.
Weiterlesen »

Das Kurs-/Gewinn-Verhältnis (KGV) in der AktienanalyseDas Kurs-/Gewinn-Verhältnis (KGV) in der AktienanalyseDas Kurs-/Gewinn-Verhältnis (KGV) - auf englisch price-earnings-ratio oder P/E - ist in der Aktienanalyse eine bewertungstechnische Kennzahl, bei welcher der Börsenkurs einer Aktie dem Gewinn je Aktie gegenübergestellt wird. Es drückt aus, wie oft der Gewinn im aktuellen Kurs enthalten ist. Dazu wird der Aktienkurs durch den Gewinn pro Aktie dividiert. Je höher dabei das KGV, desto länger dauert es, bis der Gewinn den aktuellen Kurs wieder eingespielt hat. Value-Investoren bevorzugen deshalb Aktien mit einem tiefen KGV von unter 15 und einer soliden Dividende, während technologie- und generell wachstumsaffine Investoren ein hohes KGV in Kauf nehmen. Dies, weil durch das hohe, in Aussicht gestellte Gewinnwachstum das aktuell hohe KGV im Laufe der Zeit deutlich schneller sinken sollte als bei Value-Aktien.beläuft sich das KGV mittlerweile nur noch auf 37 für das kommende Geschäftsjahr, nachdem sich der Aktienkurs in den letzten zwei Jahren von 150 Franken auf 63,40 Franken mehr als halbiert hat.
Weiterlesen »



Render Time: 2025-04-25 05:50:51